Aktuelle News & Schlagzeilen

Audio-Technica und Allen & Heath mit Van Canto auf großer Bühne

Die Metal-A-cappella-Band Van Canto nutzt bei ihren Live-Auftritten Produkte von Audio-Technica und Allen & Heath für die Umsetzung des FoH- und Bühnentons. Auf der Bühne kommen Handsender und In-Ear-Monitoring-Systeme von Audio-Technica zum Einsatz, während am FoH-Platz Equipment von Allen & Heath verwendet wird.

 

In puncto Vocal-Sound greifen die Musiker zu einem zweigeteilten System von Audio-Technica: Das System 10 Pro nutzen Stefan Schmidt, Ross Thompson und Ingo Sterzinger, die mit ihren Stimmen das harmonische Fundament von Van Canto legen und vielfach Instrumente imitieren. Auch Schlagzeuger Bastian Emig greift für einige Songs zum Handsender ATW-T1002 des System 10 Pro und unterstützt seine singenden Bandkollegen.

 

Leadsängerin Inga Scharf und Leadsänger Hagen Hirschmann greifen zur Serie 5000 in Kombination mit dem ATW-C-5400-Mikrofonkopf. Die Dual-Compander-Schaltung des Handsenders sorgt für eine getrennte Verarbeitung von hohen und tiefen Frequenzen. Zusätzlich garantiert die Kondensatorkapsel des ATW-C-5400-Mikrofonkopfes in Nierencharakteristik eine akustische Abhebung zu den Backing Vocals.

 

Der Ton im Ohr wird ebenfalls von Audio-Technica realisiert. Das In-Ear-Monitoring-System der Serie 3000 ist für Van Canto das Mittel der Wahl, wenn es um den Bühnenton geht. Bastian Emig verwendet den Personal Mixer ME-1 von Allen & Heath. Auch Techniker Stefan Heisig vertraut in seinem Arbeitsbereich auf Produkte von Allen & Heath. Am FoH-Platz steht das Mischpult dLive C2500, das zusammen mit dem MixRack CDM32 eine Unit bildet. Heisig verwendet für Van Canto eine Dante-Karte, um Effekte nutzen zu können.

 

Zum Anschluss der Signalquellen dienen auf der Bühne das MixRack CDM32 sowie die Stagebox DX168 von Allen & Heath. Im MixRack CDM32 ist die eigentliche Mix-Einheit verbaut, die über die Bedienoberfläche des dLive C2500 für den FoH-Ton gesteuert wird. Für den Monitor-Sound wird der Dual-Surface-Mode des dLive genutzt, über den eine Touchscreen-Oberfläche via Netzwerk in das MixRack CDM32 eingebunden wird.

 

Auf der Touchscreen-Oberfläche ist die Direct-Software installiert, die das Bedienen des MixRacks online wie offline erlaubt. Das MixRack CDM32 bietet 32 Mikrofon-/Line-Eingänge und 16 Line-Ausgänge. Erweitert wird die Einheit um die neben dem Schlagzeug positionierte DX168 Stagebox. Diese bietet sechzehn weitere Eingänge sowie acht Ausgänge. Über Netzwerk-Ports wird sie in das MixRack CDM32 eingespeist.

 

Fotos: Van Canto live beim Wacken Open Air 2024. (Fotocredit: Vollvincent Photography)

 

www.audio-technica.com

www.allen-heath.com

 

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories