Termine News
Termine News Schlagzeilen
SOMM Dealer Days im Oktober in Berlin
20/09/2023
Fachmesse Efa:On im September in Leipzig
20/07/2023
San Hejmo Festival im August in Weeze
05/07/2023
Huss Expo im September in Langenau
31/05/2023
LITG-Hauptversammlung im November in Berlin
17/05/2023
Audac und S.E.A. gehen auf „Inspire Tour“
16/05/2023
Bewerbungen für Sinus Award bis 3. November möglich
Museen, Tagungsräume, Freizeitparks, Installationen - in unterschiedlichsten Bereichen ermöglicht der kreative Einsatz von AV-Medientechnik die gezielte Übermittlung von Emotionen und Botschaften. Bereits seit 2004 würdigt der Sinus - Systems Integration Award herausragende Leistungen auf diesem Gebiet und rückt sie ins Rampenlicht.
Verliehen wird die Auszeichnung jährlich im Rahmen der Prolight + Sound in Frankfurt am Main (im kommenden Jahr vom 19. bis 22. März). Unternehmen und Fachleute der Branche sind ab sofort eingeladen, ihre beeindruckendsten Projekte zum Wettbewerb einzureichen.
Eine Fachjury, bestehend aus Verbandsmitgliedern, Branchenexperten, Medienvertretern und Vertretern der Messe Frankfurt, bewertet die eingereichten Projekte und kürt die Sieger. Der Fokus liegt auf der herausragenden Verbindung von künstlerischer Vision und technischer Umsetzung.
Informationen zur Bewerbung und Einreichung von Projekten sind unter www.prolight-sound.com/sinus verfügbar. Die Anmeldefrist endet am 3. November 2023. Getragen wird der Ehrenpreis vom Verband der Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT), dem Europäischen Verband der Veranstaltungs-Centren (EVVC) und der Messe Frankfurt.
Foto: Im vergangenen Jahr wurde der Sinus Award an die „Dark Matter“-AV-Installation in Berlin verliehen. (Fotocredit: Ralph Larmann)
SOMM Dealer Days im Oktober in Berlin
Die SOMM Dealer Days öffnen am 28. Oktober 2023 erneut ihre Tore in Berlin. Auch im dritten Jahr präsentiert sich die junge Pop-Up-Exhibition der Society Of Music Merchants (SOMM) mit einem Zuwachs an Ausstellern. Das neue Konzept des europäischen B2B-Events findet innerhalb der MI-Branche großen Zuspruch. Auch die Zahl der ausländischen Partner wächst.
Mehr als 250 Brands werden von zahlreichen internationalen Musikinstrumenten- und Musikequipment-Distributoren und -Herstellern vor Ort präsentiert. Nur wenige Flächen sind für Aussteller/Partner noch buchbar - interessierte Partner können sich unter www.somm-dealer-days.eu registrieren und für den Event als Austeller anmelden.
Alle Fachbesucher aus den Bereichen Musikfach-/Musikalienhandel und Musikschulen erwarten in diesem Jahr Special Deals und exklusive Promotions der Aussteller.
Lehrgang „Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft“ startet am 9. November
Die Event- und Messebranche ist ständig im Wandel und erfordert gut ausgebildete Fachkräfte, die den aktuellen Anforderungen gewachsen sind. Die Fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft und das Studieninstitut für Kommunikation haben in einer Kooperation eine darauf abgestimmte Weiterbildung konzipiert, die den Teilnehmenden das notwendige theoretische und praktische Wissen vermitteln soll, um den Herausforderungen der heutigen Eventbranche gerecht zu werden.
Im weiterentwickelten Lehrgang „Projektmanagement Veranstaltungswirtschaft“ werden die Teilnehmenden in Themen wie Veranstaltungskonzeption, Kreation und Regie, Messebausysteme, Logistik und Raumkommunikation geschult. Die Experten, darunter Dozenten wie Freddy Allerdisse, Dirk Nossbach und Michaela Kruse, vermitteln das Wissen praxisorientiert.
Dirk Nossbach, Geschäftsführer von Nvl², einem technischen Fachplanungsbüro für Veranstaltungen, ist für das Thema Veranstaltungssicherheit zuständig. „Dieses Seminar gibt in Kurzform einen Überblick, welche Dimension ‘Veranstaltungssicherheit’ hat, und gibt Anregungen zur Organisation und Herstellung von Sicherheit für Kunden, Mitarbeiter, Gäste und Besucher bei Messen und Events“, erklärt Nossbach. „Folgende Fragen werden wir unter anderem gemeinsam beantworten: Was bedeutet Risiko und Sicherheit? Was verstehen wir unter einer sicheren Veranstaltung und woran ist das erkennbar? Und wie stellen wir als Projektmanager in der Veranstaltungswirtschaft Sicherheit her?“
Michaela Kruse, Senior Managing Partner bei der Miks GmbH Brand Space Design, wird bei der Weiterbildung das Thema Kommunikation im Raum übernehmen. „Marke im Raum - das ist (hoffentlich) mehr als eine gute Fernwirkung und Material in Corporate-Farben. Aber was genau? Zwischen Digitalisierung und Inszenierung liegt irgendwo das Unverwechselbare, etwas Eigenständiges, das Anziehungskraft entfaltet“, sagt sie.
Freddy Allerdisse, Inhaber der Marketing-Agentur Mundwerkkunst, deckt im Kurs neben den Bereichen Präsentationsformen und -techniken und kaufmännische Basics auch den Teil „Social Media für Events“ ab. „Es gibt kaum eine Marketing-Sparte, die sich so schnell entwickelt wie die Welt der sozialen Medien“, sagt er. Gerade in der Veranstaltungswirtschaft hätten die sozialen Netzwerke einen immensen Einfluss. „Der größte Vorteil ist, dass die Dozenten zumeist noch selbst Unternehmer sind und direkt aus der Praxis berichten können“, so Allerdisse.
Dies ist nur eine Auswahl der Trainer und Themen, die den Teilnehmenden in der Weiterbildung begegnen. Der Kurs bietet die Möglichkeit, den individuellen Schwerpunkt durch die Auswahl von Wahlpflicht-Themen zu setzen, um die Qualifizierung optimal auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Die Weiterbildung startet am 9. November 2023 mit einem Einführungswebinar und umfasst vier Präsenztage, vier Online-Live-Trainings sowie umfangreiche Lehrmaterialien. Anmeldeschluss ist der 4. Oktober 2023. Weitere Informationen sind unter www.studieninstitut.de/projektmanagementveranstaltungswirtschaft zu finden.
Networking-Event des AVIXA Women’s Council im Oktober in Lindlar
Das AVIXA Women’s Council D/A/CH lädt zu einem Treffen am 26. Oktober 2023 bei der Lang AG in Lindlar ein. Das Networking-Event ist die erste Präsenzveranstaltung des AVIXA Women’s Council in Deutschland.
Ziel der Veranstaltung ist es, die AV-Branche aus erster Hand zu erleben und wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Entwicklungen zu erhalten. Darüber hinaus stehen laufende Initiativen, wie die Produktion eines Werbevideos für den Branchennachwuchs, sowie Informationen zu Fort- und Weiterbildungsprogrammen, Diversity Management als Business Case, CTS und weitere Themen auf dem Programm.
Das Event richtet sich an Fachleute und Experten aus den Bereichen AV-Integration, Technik und Unternehmensführung - unabhängig von Geschlecht, Alter und Background. Juliane Bormann (MentorMe Germany) wird als Keynote-Sprecherin auftreten und die Ziele und Möglichkeiten des Programms präsentieren, das eine Plattform für Mentees und Mentoren aus verschiedenen Branchen und Themengebieten bietet.
Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Lang-Tour sowie an Workshops und Diskussionen teilzunehmen, um tiefer in aktuelle Trends und Herausforderungen der AV-Branche einzutauchen. Der persönliche Austausch soll dabei einen bedeutenden Raum einnehmen, um Erfahrungen und Gedanken zu teilen.
Initiiert wurde die Veranstaltung von Simone Freund (ZeeVee) und Michaela Hirsch (Peerless-AV), die das deutschsprachige AVIXA Women’s Council D/A/CH vor zwei Jahren ins Leben gerufen haben. Seitdem haben sie zahlreiche Online-Treffen und persönliche Zusammenkünfte im Rahmen der Integrated Systems Europe (ISE) organisiert sowie das Council in den Medien und auf Branchenveranstaltungen präsentiert.
„Die AV-Branche trifft sich, um über Schlüsselthemen wie Nachwuchsförderung, Diversität, Weiterbildung und Vernetzung zu sprechen. In unserer herausfordernden Zeit sind die Gewinnung und Förderung von Talenten von essenzieller Bedeutung“, sagt Simone Freund. „Das Treffen fördert den Dialog und den Austausch über bewährte Methoden und innovativen Ansätze zur Nachwuchsgewinnung.
„Ein wichtiger Punkt ist die Weiterbildung und die persönliche Weiterentwicklung“, so Freund weiter. „Die Teilnehmer des Branchentreffens werden sich das Programm von MentorMe ansehen und daraus Möglichkeiten und Ressourcen schöpfen. Vernetzung spielt eine zentrale Rolle. Das Branchentreffen bietet eine ideale Plattform für informellen Austausch, das Knüpfen von wertvollen Kontakten und die Förderung von Kooperationen.“
„In Zeiten des aktuellen Fachkräftemangels kann sich keine Branche leisten, auf die Talente der Hälfte der Bevölkerung zu verzichten“, ergänzt Michaela Hirsch. „Neben Partizipation und Weiterbildung ist es wichtig, Frauen zu ermutigen und zu stärken, in technischen, kreativen und Führungspositionen aktiv zu werden. Die Förderung von Diversität und Inklusion wird die Branche bereichern und vorantreiben. Initiativen wie das AVIXA Women’s Council spielen eine wichtige Rolle, um Frauen zu vernetzen und als Vorbilder zu fördern. Die Zusammenarbeit aller ist notwendig, um die Zukunft der AV-Branche vielfältiger und erfolgreicher zu gestalten.“
Die Lang AG, die die Location für das Treffen bereitstellt, hat sich frühzeitig diesem wichtigen Thema verschrieben, wie Kamilla Wysocki, Director Operations, erklärt: „Mit dem AVIXA Women’s Council ist ein Umfeld geschaffen, dass weibliche Talente in unserer Branche fördern kann. Wir können den Erfahrungsaustausch mit großartigen Frauen, die in vielen uns bekannten Unternehmen das Eis gebrochen haben, nutzen. Die Lang Academy bietet dafür das passende Ambiente, und wir hoffen, dass unsere Runde weiter wächst.“
Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr und endet am späten Nachmittag. Anmeldungen sind unter https://www.avixa.org/de/mitgliedschaft/fachgruppen-und-councils/avixa-women’s-council möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kopfhörer-Spezialmesse „World of Headphones“ am kommenden Wochenende in Essen
Am 12. und 13. August 2023 wird das Oktogon auf der Zeche Zollverein in Essen Gastgeber der ersten ausgekoppelten „World of Headphones“. Auf der Spezialmesse sind die Aussteller mit rund fünfzig Marken vertreten.
Eine breit gefächerte Vielfalt an Kopfhörermodellen kann an den beiden Messetagen vor Ort ausprobiert werden. Tragbares Audiozubehör, wie Kopfhörerverstärker, D/A-Wandler und Streamingtechnologie, ergänzt das Angebot. Der Eintritt zur Messe ist kostenlos.
Veranstalter der „World of Headphones“ ist die High End Society Service GmbH, ein eigenständiges Tochterunternehmen des Interessenverbandes für hochwertige Ton- und Bildwiedergabe, High End Society e.V.
(Fotos: Markus Brönner/High End Society Service GmbH)
Nächste Performance & Style Days im Juli 2024 in Hannover
Die Performance & Style Days - kurz: PS Days - haben den Termin für das nächste Jahr festgelegt: Vom 5. bis 7. Juli 2024 öffnet das größte Tuning-Event des Sommers auf dem Messegelände in Hannover seine Tore.
Mit einem erweiterten Showprogramm will die Deutsche Messe im kommenden Jahr den Eventcharakter der Performance & Style Days stärken. „Wir bauen das Thema Drifting weiter aus und möchten mit der ‘Ladies Lounge’ das Thema Frauen in der Tuning-Szene weiter stärken“, sagt Projektleiterin Lisa Böllert. „Das PS-Days-Wochenende soll ein Mix aus Tuning-Marktplatz, Community-Treffen und spektakulärer Show unter freiem Himmel für alle Auto- und PS-begeisterten Fans sein.“
Die Tuning-Messe Performance & Style Days hat sich seit der Erstveranstaltung 2022 zunehmend in der Szene etabliert. Sie konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen und Trends der Fahrzeug-Individualisierung und -Leistungssteigerung. Bereits bei der zweiten Veranstaltung Anfang Juli 2023 besuchten mehr als 39.000 Auto- und Motorradbegeisterte das Event.
Structures International 2023 im November in Dortmund
Vom 14. bis 16. November 2023 bietet die Structures International, Fachmesse für temporäre Gebäude, Industrie-, Lager- und Veranstaltungszelte, bei ihrer zweiten Auflage erneut einen Überblick zu Raumlösungen auf Zeit in vielfältigen Anwendungsbereichen.
Entscheider aus Produktion, Handel, Logistik und Architektur, der humanitären Hilfe sowie dem Event- und Kulturbereich treffen auf der B2B-Plattform auf ein breites Spektrum von Zelt bis Zubehör. Schon jetzt haben Branchengrößen aus den Segmenten Zeltbau, Container und Bedachung, beispielsweise Creative Structures, HR Structures, HTS Tentiq und Skyliner, ihre Messepräsenz angekündigt. Der chinesische Zeltspezialist Liri Tent wird erstmalig vertreten sein, ebenso der portugiesische Zeltlieferant Lusotenda.
Auch Spezial- und Fachfirmen für die funktionale und dekorative Ausstattung stehen wieder im Fokus. So zum Beispiel Experten in den Bereichen Lagerung und Recycling, Lichtdesign, Sonnen- und Hitzeschutz, Akustik sowie Heizung und Klima.
Ob Zelthersteller oder Ausstattungsspezialisten - sie alle können sich für den neuen Innovationsaward 2023 mit ihren Produkten und Dienstleistungen bewerben. Der Award wird vom Fachmagzin „Zeltundco“ vergeben. Es gibt keine speziellen Katagorien, alle Neuheiten und innovativen Lösungen von Zeltherstellern, Zubehörlieferanten oder Zeltvermietern werden gesamt bewertet.
Bewerbungen können bis zum 10. August 2023 unter www.zeltundco.de/index.php/award eingereicht werden. Die Jurierung erfolgt dann online via Leserabstimmung bis zum 14. November 2023. Auch auf der Messe können Besucher ihr Voting noch abgeben. Die Preisverleihung des Awards findet live am 16. November 2023 um 12 Uhr in der Halle 4 statt.
In Kooperation mit „Zeltundco“ und mit Unterstützung des fachlichen Partners ITRS bringt die Structures International zudem ein dreitägiges Forenprogramm auf die Bühne. Als thematische Schwerpunkte sind aktuelle Herausforderungen im Energiebereich und bei der Personalsituation, innovative Entwicklungen im Veranstaltungs- und Industriezeltbereich sowie Sicherheit und Regularien in Planung. Auch Anbieter können das Programm on stage mit einem eigenen Impuls- oder Fachvortrag ergänzen.
Veranstaltet wird die Structures International 2023 von der Messe Dortmund GmbH.
www.structures-international.de
11. Nachwuchsmoderatoren-Wettbewerb Nawumo gestartet
Der Nawumo-Wettbewerb geht in die nächste Runde und ruft talentierte Nachwuchstalente zum mittlerweile elften Mal dazu auf, ihre Moderationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom BlachReport und dem Studieninstitut für Kommunikation organisiert.
Interessierte Nachwuchstalente können ab sofort unter https://www.studieninstitut.de/nachwuchsmoderator/mitmachen ihre Bewerbung einreichen. Eingereicht werden müssen ein kurzes Vorstellungsvideo oder eine Probemoderation, um die Fähigkeiten zu demonstrieren. Die überzeugendsten Kandidatinnen und Kandidaten werden zum finalen Casting am 5. Dezember 2023 nach Düsseldorf eingeladen. Hier können sich die Youngster mit den weiteren Talenten vergleichen und messen und erhalten zudem ein Moderations-Feedback. Der/die Nawumo moderiert zudem im Januar 2024 die Verleihung des BrandEx Fresh Awards.
Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt durch eine Jury aus Medien-, Moderations- und Bildungsprofis: Peter Blach, Chefredakteur vom BlachReport, Aljoscha Höhn, Moderator, sowie Studieninstitut-Geschäftsführer Michael Hosang. Mit in der Jury dabei ist auch Louisa Schlang, die den Nachwuchswettbewerb im letzten Jahr für sich entscheiden konnte.
Die Einreichungsphase zum Nawumo-Wettbewerb endet am 15. November 2023. Mitmachen können Personen bis einschließlich 30 Jahre (ehemalige Siegerinnen und Sieger sind ausgeschlossen).
(Foto: Studieninstitut für Kommunikation)
AVIXA kooperiert mit Object Management Group für „Transform! @ InfoComm 2024“
Die Audiovisual and Integrated Experience Association (AVIXA) hat sich mit der Object Management Group (OMG) zusammengetan, um eine neue Veranstaltung zur digitalen Transformation gemeinsam mit der InfoComm 2024 in Las Vegas zu veranstalten. Unter der Marke „Transform! @ InfoComm 2024“ werden AVIXA und OMG an den drei Ausstellungstagen der InfoComm (12. bis 14. Juni 2024) eine Ausstellungshalle, eine spezielle Konferenz und Networking-Möglichkeiten zum Thema digitale Transformation anbieten.
Die OMG ist über ihre Konsortien - zu denen die Augmented Reality Enterprise Alliance, BPM+ Health, das Consortium for Information and Software Quality, das Digital Twin Consortium, das Industry IoT Consortium, die OMG Standards Development Organization und Responsible Computing gehören - ein gemeinnütziges Gremium für die Entwicklung von Standards und Inhalten mit dem Ziel, die Vorteile der digitalen Transformation für Unternehmen auf der ganzen Welt zu fördern.
„Unternehmen aller Art setzen digitale Lösungen in immer schnellerem Tempo ein“, sagt David Labuskes, CTS, CAE, RCDD und CEO von AVIXA. „Da professionelle AV- und Collaboration-Tools Teil eines größeren Ökosystems von Unternehmenstechnologien werden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass unsere Branche den Ansturm auf die digitale Transformation und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen annimmt.“
„Ob sie nun Handels-, Industrie- oder Regierungsorganisationen repräsentieren - zu den OMG-Mitgliedern gehören viele der leitenden Technologie- und Engineering-Experten, die die digitale Transformation der modernen Wirtschaft vorantreiben sollen“, fügt Bill Hoffman, Vorsitzender und CEO der OMG, hinzu. Die OMG ist für die Produktion der Konferenzkomponente von „Transform! @ InfoComm 2024“ verantwortlich.
„Cloud Computing, AI, Digital Twins und andere Lösungen sind Teil dieses Technologiemixes - so wie sie auch für die AV-Industrie, die von AVIXA vertreten wird, immer wichtiger werden. Wir sehen eine natürliche Synergie zwischen dem Bedarf der Unternehmen an digitaler Transformation und den Fähigkeiten, die die Teilnehmer der InfoComm mitbringen, und wir können es kaum erwarten, unsere beiden Communities im nächsten Juni in Las Vegas zum ersten Mal zusammenzubringen.“
Dritte „Future of Festivals“ im November in Berlin
Die „Future of Festivals“ ist ein Branchentreffen für Veranstalter, Dienstleistende, Verbände, Entscheider und Auszubildende aus dem Festivalbereich. Am 24. und 25. November 2023 findet die dritte Auflage der Netzwerkmesse in der Arena Berlin statt.
Angeboten wird ein Austausch über die aktuellen Themen der Festivalbranche: Nachhaltigkeit; vorherrschender Fachkräftemangel in der Veranstaltungsbranche; Implementierung der KI in die Festivalplanung; steigende Produktionskosten; alternative Energielösungen und weitere Aspekte werden beleuchtet.
Messe und Kongress erwarten rund 200 internationale Aussteller sowie mehr als 100 Speaker, darunter Nika Brunet Milunovic (Metaldays Festival), Yvonne Heckl (VMS/Oktoberfest) und Tobias Zwiebel (Full Force Festival).
Ein neuer Veranstaltungsbereich mit Festival Campus wurde speziell für die Nachwuchsförderung, das Netzwerken und für die Aus- und Weiterbildung entwickelt. Der Festival Campus soll Arbeitgeber, Ausbilder und Bildungsanbieter sowie alle, die im Festivalbereich arbeiten oder sich für das Arbeiten im Festival- und Eventbereich interessieren, zusammenbringen. In einem extra eingerichteten Areal wird Universitäten, Fachhochschulen, etablierten Unternehmen und Start-ups die Möglichkeit zu geben, sich in entspannter Atmosphäre zu präsentieren und interaktiv die potentiellen Talente von morgen anzusprechen.
Aussteller wie Neumann & Müller, BHT Berlin oder die Event-Akademie Baden-Baden haben bereits ihre Teilnahme zusagt. Es wird speziell zugeschnittene Angebote für Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger zur Vernetzung und Weiterbildung geben. Im Vordergrund steht Recruiting im Kontext einer lebendigen Veranstaltungs- und Festivalszene.
„Um sich für die Anforderungen der Zukunft eines Festivals zu präparieren, Bedarf es passender Maßnahmen“, sagt „Future of Festivals“-Initiator und Festivalberater Robert Stolt. „Bei der ‘Future of Festivals’ werden mannigfaltige Lösungen angeboten, und Festivalmacherinnen suchen sich aus, welche Innovation für sie am besten passt.“
Unter dem Motto „November Days Berlin“ wird es zudem eine Kooperation zwischen „Future of Festivals“, „Most Wanted: Music“ und „Stadt Nach Acht“ geben. Ziel der drei Musik-, Nachtleben- und Festival-Events ist es, die Hauptstadt gemeinsam als interdisziplinären Branchen- und Szene-Treff zu nutzen: Ticket-Holder (Kauftickets) eines Events können sich bei den beiden anderen Veranstaltungen kostenlos registrieren.
Jean Paul Gaultier und Friedrichstadt-Palast Berlin verwenden 100 Millionen Swarovski-Kristalle in neuer Grand Show
„Falling - In Love“, die neue Grand Show des Friedrichstadt-Palastes Berlin, verbucht bereits vor ihrer offiziellen Weltpremiere am 11. Oktober 2023 einen ersten Rekord: Swarovski stellt Stardesigner Jean Paul Gaultier und dem Kreativteam des Palastes für das Bühnenbild und die Kostüme insgesamt 100 Millionen Kristalle in allen Schliffen und Farben zur Verfügung.
Dieser Kristallrausch stellt auch weltweit betrachtet im Live-Entertainment eine neue Höchstmarke dar. 280 der 550 Kostüme werden von Gaultier mit Kristallen in verschiedenen Größen, Farben und Formen versehen. Zudem kommen allein im Bühnenbild 650 Kilogramm Kristalle auf der größten Theaterbühne der Welt zum Einsatz. Die Kristallelemente des Sets umfassen unter anderem einen kristallinen Baum und funkelnde Äste in einem Crystal Garden, einen Kristall-Teich sowie große Blütenelemente mit Kristall.
Über der Bühne von „Falling - In Love“ werden drei Kilometer lange Kristallfäden (Kristallstrands) schweben. Sie entstammen Elementen eines vormaligen Swarovski-Oscar-Vorhangs aus Los Angeles. Für die kommende Grand Show werden die Kristallstrands der Oscars zu einem neuen Design zusammengesetzt. Mit dieser Wiederverwertung bekräftigen Swarovski und der Palast ihren Nachhaltigkeitsanspruch.
Seit Monaten bereiten Teams im österreichischen Wattens, dem Stammsitz von Swarovski, und im Friedrichstadt-Palast in Berlin von Hand die Kristalle für die verschiedenen Kostüm- und Set-Designs der neuen Grand Show vor.
Foto (v.l.n.r.): Dr. Berndt Schmidt, Intendant Friedrichstadt-Palast und Produzent von „Falling - In Love“; Jean Paul Gaultier, Kurator und Kostümdesigner von „Falling - In Love“; Oliver Hoppmann, Regisseur und geistiger Vater von „Falling - In Love“. (Foto-Copyright: Markus Nass)
Fachmesse Efa:On im September in Leipzig
Aus der Efa wird die Efa:On. Die Fachmesse kehrt nach der pandemiebedingten Pause zurück und lädt vom 12. bis 14. September 2023 zum großen Branchenwiedersehen in Leipzig ein. Die Efa:On will sich künftig noch stärker auf die Kernbereiche fokussieren: Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik.
Zahlreiche Hersteller und Beleuchtungsspezialisten stellen auf der Messe die neuesten Lösungen und Zukunftstechnologien vor. Vor Ort sind unter anderem Brumberg Leuchten, CHF Lichttechnik, Deko-Light, Eglo Leuchten, Esylux, Fluolite, Göckeritz Leuchten, Hauber & Graf, Ledvance, Ledxon, Leipziger Leuchten, Lichtline, Luxplan, Regiolux, RP-Technik, Rutec, RZB, Sear, SG Leuchten, Signify und Trilux.
Im Fachprogramm der Efa:On widmet sich das Forum:Licht an allen drei Messetagen dem Thema Beleuchtung. In Kooperation mit der Bezirksgruppe Leipzig-Halle der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LiTG) wurde ein Vortragsprogramm zusammengestellt, das unter anderem Produktneuheiten und Best-Practice-Beispiele sowie die Bereiche der Innen- und Straßenbeleuchtung thematisiert.
(Foto: Martin Klindtworth)
Depeche Mode geben zusätzliche Europa-Shows in 2024
Nach über zwei Millionen verkauften Tickets und restlos ausverkauften Konzerten in Nordamerika und Europa kehren Depeche Mode mit ihrer „Memento Mori“-Tour 2024 nach Europa zurück. Das Winterkapitel beinhaltet 29 neue Termine, darunter Konzerte in Berlin, Hamburg, München und Köln.
Die neuen europäischen Tourdaten beginnen am 22. Januar 2024 in der Londoner O2 Arena und enden am 5. April nach mehreren Nächten in der Lanxess Arena in Köln. Auf dem Weg der 22-Städte-Tournee wird die Band auch mehrere Abende in der Berliner Mercedes-Benz Arena, der Pariser Accor Arena, dem Madrider Wizink Center, dem Mailänder Mediolanum Forum sowie weiteren Metropolen spielen. Mit bereits über zwei Millionen verkauften Tickets ist die 110-tägige „Memento Mori“-Tour auf dem besten Weg, eine der größten Depeche-Mode-Tourneen aller Zeiten und eine der größten Welttourneen des Jahres 2023 zu werden.
Auf der „Memento Mori“-Tour kooperieren Depeche Mode erneut mit dem Schweizer Luxusuhrenhersteller Hublot, um das karitative Engagement der Band fortzusetzen. Im Rahmen der Tournee wollen Hublot und Depeche Mode das Conservation Collective unterstützen, ein globales Netzwerk von Stiftungen, die Umweltinitiativen an der Basis fördern, mit besonderem Schwerpunkt auf Projekten zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung.
Darüber hinaus arbeiten Depeche Mode mit dem Green-Nation-Team von Live Nation, um die Verwendung von Einwegplastik zu reduzieren, Recycling zu verbessern sowie Lebensmittel- und andere Abfälle auf der Tour zu verringern.
Tourdaten:
13. Februar 2024 - Berlin, Mercedes-Benz Arena
15. Februar 2024 - Berlin, Mercedes-Benz Arena
17. Februar 2024 - Hamburg, Barclays Arena
7. März 2024 - München, Olympiahalle
3. April 2024 - Köln, Lanxess Arena
5. April 2024 - Köln, Lanxess Arena
MagentaMusik Prio Tickets sind ab dem 13. Juli 2023, 10 Uhr, unter www.magentamusik.de/prio-tickets erhältlich.
Der Ticketmaster Pre-Sale startet am 14. Juli 2023, 10 Uhr, unter www.ticketmaster.de/presale (Online-Presale, 24 Stunden).
Der allgemeine Vorverkauf beginnt am 17. Juli 2023, 10 Uhr, unter www.livenation.de/artist-depeche-mode-3848.
Parookaville 2023 ausverkauft, Livestreams auf Youtube und TikTok
Alle Visa für die siebte Edition von Parookaville, Deutschlands größtem Electronic-Music-Festival, sind bereits vergriffen. Vom 21. bis 23. Juli 2023 werden 225.000 „Bürgerinnen und Bürger“ (75.000 pro Tag) am Airport Weeze mit über 300 DJs (auf mehr als zehn Bühnen) in ihrer Madness City feiern, die seit der Gründung in jedem Jahr ausverkauft ist.
Das Showkonzept-Festival zählt zu den erfolgreichsten in Europa und trotzt der aktuell herausfordernden Marktsituation für Kulturveranstaltungen. Die Acts und DJs - darunter Kygo, Dimitri Vegas & Like Mike, Steve Aoki, The Chainsmokers, Scooter, Felix Jaehn und Timmy Trumpet - verteilen sich über die drei Showtage auf mehr als zehn Bühnen. Die Pre-Party beginnt für rund 40.000 Camper bereits am 20. Juli.
Der Parookaville-Livestream wird über 75 Acts auf fünf Bühnen präsentieren, die globale Community erwarten erneut 21 Stunden Liveübertragung. Host des Streams ist TV-Moderatorin Lola Weippert, die mit Interviews und Backstage-Einblicken zwischen den Live-Sets das Festival-Feeling auf die Screens bringt.
Sieben Stunden täglich werden wechselnd von Mainstage, Bill’s Factory, Desert Valley, Time Lab und Cloud Factory die DJ-Sets u.a. von Afrojack, Hardwell, Kygo and W&W übertragen. Neben dem klassischen 16:9-Stream u.a. auf Youtube setzt Parookaville seine Kooperation mit TikTok fort und zeigt den Stream auf der Plattform exklusiv im 9:16-Hochformat.
„Wir sind begeistert und stolz auf den riesigen und anhaltenden Erfolg von Parookaville, der nur dank unserer megatreuen Fans möglich ist“, sagt Bernd Dicks, Co-Gründer und -Geschäftsführer der Parookaville GmbH. „Seit der Gründung ist eines der beliebtesten Gimmicks unserer verrückten Stadt der Pass für die Citizens. Er hat sechs Felder für Einreise-Stempel, die treusten Fans haben also jetzt einen vollen Pass. Damit erhalten sie ab diesem Jahr an der Townhall den neuen Ambassador-Pass und werden dazu mit einem unverkäuflichen Parookaville-Orden in Bronze geehrt.“
„Und für alle, die in diesem Jahr zum sechsten Mal nach Parookaville reisen, verlängern wir unsere beliebte Treue-Aktion aus 2022. Wir laden sie für das gesamte Wochenende zu unserem neuen Livemusik- und Streetart-Festival San Hejmo im August nach Weeze ein“, ergänzt Dicks. Die Tickets für das San Hejmo Festival vom 18. bis 19. August 2023 am Airport Weeze mit Apache 207, Die Fantastischen Vier, Marteria, Provinz, Sportfreunde Stiller, Tokio Hotel u.v.m. werden in Parookaville ausgestellt. Berechtigte Besucher können sie gegen Vorlage ihres Parookaville-Tickets und vollständig gestempelten Passes am Tagesbesucher-Eingang abholen. Für alle weiteren Interessierten sind die Tickets unter https://ticket.sanhejmo.com erhältlich.
Wer noch ein Ticket für Parookaville sucht, sollte ausschließlich den offiziellen Parookaville Resale-Shop unter https://resale.parookaville.com nutzen. Vom Kauf auf Ticket-Tauschplattformen oder über Kleinanzeigenportale wird dringend abgeraten.
(Fotos: Robin Boettcher/Niclas Ruehl)
San Hejmo Festival im August in Weeze
Am 18. und 19. August 2023 findet am Airport Weeze zum zweiten Mal das San Hejmo Festival statt, ein Open-Air-Event mit Livemusik, urbaner Kunst und Street Food. Zu den Headlinern zählen Apache 207, Die Fantastischen Vier, Marteria, Provinz, Sportfreunde Stiller, Tokio Hotel, Alle Farben, Esther Graf, Wanda und Lari Luke.
Nationale und internationale Street-Art-Künstler geben dem Festival seinen besonderen Look. Neben den musikalischen Highlights auf vier Bühnen wird das Festivalgelände wieder zum Herzstück von San Hejmo. Auf dem gesamten Gelände sind insgesamt rund einhundert Kunstwerke zu entdecken. Aus haushohen Murals (Wandbildern), dutzende Meter langen Graffiti-Wänden, Installationen und Ausstellungstürmen entsteht die San Hejmo Open Air Gallery. Rund dreißig Künstlerinnen und Künstler steuern ihre Werke in unterschiedlichen Arealen bei.
Der Urban Art District bietet vier jeweils dreißig Quadratmeter große Murals der diesjährigen Headliner. Die deutsch-pakistanische Graffiti-Künstlerin Jasmin Siddiqui alias Hera kehrt nach San Hejmo zurück, um in großflächigen Murals Motive mit spezieller Typographie und eindringlichen Botschaften zu präsentieren. Siddiquis Kunstwerke sind überall auf der Welt zu sehen, zieren Fassaden von Sao Paulo bis Moskau, von Miami bis Kathmandu, von Paris bis Melbourne.
Erstmals in San Hejmo ist die Portugiesin Jaqueline de Montaigne dabei. Die Werke der autodidaktischen Künstlerin und studierten Medizinethikerin waren zuletzt bei Festivals unter anderem in Peru, Brasilien, England, Italien und Portugal zu sehen. Ihre Motive verbinden Fauna, Flora und Menschen und erzählen damit Geschichten über das kulturelle Erbe, Sagen und Symbole.
Amanda Arrou-tea alias Mandi Oh stammt aus dem spanischen Baskenland. Sie studierte bildende Künste in Spanien, Frankreich und Mexiko, nachdem sie bereits als Mädchen mit Ölmalerei ihrer Leidenschaft für Meerjungfrauen erstmals Ausdruck verlieh. Die teils hyperrealistischen Werke - häufig von Frauen im oder unter Wasser - der Wahl-Berlinerin zieren heute bereits Fassaden und Leinwände in ganz Europa.
Sasha Korban stammt aus der ukrainischen Region Donezk. Von 2006 bis 2011 arbeitete er als Bergarbeiter. Mit Street Art hat er sich erstmals 2002 beschäftigt, seine Karriere als Urban Artist begann 2009 und veränderte sein Leben. Seine Kunstwerke stellen Figuren und Porträts in verschiedenen Techniken und Stilen wie Realismus, Pop Art und expressiven Konzeptualismus dar. Er lebt und arbeitet in Kiew.
Im Stadtwald von San Hejmo finden erneut kreative Installationen und DIY-Angebote ihren Platz mitten auf dem Festivalgelände. Schon bei der Premiere des Festivals waren die eingehäkelten Tische, Stühle, Lampen und Objekte der Dorfmasche aus Neukirchen-Vluyn sehr beliebt. Die Gruppe erhält in diesem Jahr Unterstützung von der Blauschäferei aus Dormagen.
Vervollständigt wird die San Hejmo Open Air Gallery von zahlreichen, acht Meter hohen Ausstellungstürmen auf dem gesamten Gelände. Hier präsentieren u.a. Adultremix (Deutschland), Hydrane (Frankreich) Fillin Guas (Griechenland), Mr. Oreo (Deutschland) und Swalt (Schweiz) ihre Kunstwerke auf Leinwänden oder Planen.
Eine großformatige Upcycling-Skulptur aus Plastikmüll des portugiesischen Künstlers Bordalo II war eines der Highlights der San-Hejmo-Premiere im letzten Jahr. Das Kunstwerk zeigt in Anlehnung an die regionale Tierwelt einen Wildschwein-Kopf und ist ab sofort kostenlos für die Öffentlichkeit zugängig. Als Zeichen ihrer regionalen Verbundenheit und Dank für die Unterstützung haben die Veranstalter von San Hejmo eine Ausstellung am Tierpark Weeze organisiert, die am 5. Juli 2023 von Bürgermeister Georg Koenen und Co-Veranstalter Bernd Dicks eröffnet wurde.
In den kommenden drei Monaten haben nun alle Menschen der Region die Chance, international gefeierte Streetart am Niederrhein zu erleben. Das Streetfood-Festival im Festival soll in diesem Jahr noch mehr Auswahl bieten - egal, ob regional, vegetarisch oder landestypische Gerichte. Zudem gibt es an weiteren Spots Festival-Klassiker wie Burger, Pizza und Döner.
San Hejmo ist eine Produktion der San Hejmo GmbH und gehört zur Next Events GmbH, die unter anderem auch das im Jahr 2015 gegründete Parookaville Festival produziert. Die Gründer und Geschäftsführer der Gruppe sind die Weezer Unternehmer Norbert Bergers, Bernd Dicks und Georg van Wickeren. Gemeinsam mit ihrem Team konzipieren, planen und realisieren sie die Festivals aus ihrem Headquarter in Weeze, wenige Kilometer vom ehemaligen Militärflughafen der britischen Royal Air Force entfernt.
Tickets für das San Hejmo Festival sind ab 129,- Euro erhältlich. Inhaber des KulturPasses erhalten für ihr Guthaben rabattierte Ticket-Preise über die KulturPass-App und können das Festival so gratis erleben.
(Fotos: Robin Boettcher/San Hejmo)
S14 Solutions Days im September bei Exertis AV in Uhingen
Am 27. und 28. September 2023 finden zum fünfzehnten Mal die S14 Solutions Days von Exertis AV im schwäbischen Uhingen statt - unter dem Motto „Meet the extraordinary“. In lockerer Atmosphäre sollen dann wieder Integratoren, Fachhandel, Techniker und Hersteller zusammenkommen, um sich über die neuesten Produkte und Entwicklungen in der Branche auszutauschen und diese live zu erleben.
Vom modernen Konferenzraum über UCC- und Collaboration bis hin zu den Anwendungsbereichen Education, Digital Signage, Broadcast, Eventtechnik und Streaming sowie Lösungen für Museen und Themenparks und Applikationen für den Hotel- und Gastrobereich reicht dabei das AV/IT-Themengebiet. Auch sollen einige neue Hersteller, wie Canon, Bosch, Xilica oder Yealink, im Portfolio von Exertis AV präsentiert werden.
„Mit den S14 Solutions Days bleiben wir bei einem ähnlichen Setup wie im letzten Jahr“, sagt Mike Hommel, Marketing Director bei Exertis AV. „Mit einer zusätzlichen Kundenkommunikationsebene wollen wir unser Image kultivieren. Der Slogan und Hashtag ‘Homeofproav’ soll für unsere Nahbarkeit und in einer internationalen Branche für ein Stück Heimat bei uns stehen.“
Das Programm der S14 Solutions Days umfasst einen Mix aus Keynote-Vorträgen und kurzen Herstellerpräsentationen an den jeweiligen Ständen. Geführte Messerundgänge mit Kundenmanagern bieten zudem die Möglichkeit, sich gezielt über bestimmte Lösungen zu informieren. Ein diesjähriges Highlight ist der „Tag der Medientechnik“, der am zweiten Messetag stattfinden wird - hier sind auch fachlich interessierte Endkunden aus der Region eingeladen, sich über die Pro-AV-Lösungen zu informieren.
„Wie im letzten Jahr wird es wieder eine Workspace Area geben, die zu Einzelgesprächen einlädt und einen Arbeits- und Rückzugsraum für individuelle Videokonferenzen und vertrauliche Gespräche mit Geschäftspartnern bietet“, ergänzt Hommel. „Als besonderes Highlight wird es am ersten Messetag eine exklusive Abendveranstaltung mit Ben Hyven als Show-Act geben.“ Anmeldungen zu den S14 Solutions Days sind unter www.exertisproav.de/de-de/events/s14 möglich.
Erste gemeinsame DACH-Messefachtagung am 10./11. Juli in Basel
Ihre Premiere feiert die gemeinsame DACH-Messefachtagung „Grüezi, Hallo, Servus - Kompetenzen verbinden“, zu der Expo Event, Messen Austria und FAMA Fachverband Messen und Ausstellungen am 10. und 11. Juli 2023 nach Basel einladen. Vision-Notes sollen für inspirierende Impulse sorgen, Deep Dives und Best-Case-Circles den Know-how-Transfer fördern und eine Abendveranstaltung zur Plattform für das Networking werden.
Jürgen May, Gründer und Geschäftsführer von 2bdifferent und ausgewiesener Experte für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft, ist Speaker in der Deep Dive Session „Nachhaltigkeit: Ein langer Weg?“ am 10. Juli 2023. Mit ihm diskutieren Eva-Christine Klinger, Leiterin Sales & Marketing Guest Events bei der Messe Frankfurt Venue GmbH, und Stefan Trieb, CEO der Mac. Brand Spaces GmbH. Moderiert wird diese Deep Dive Session von Dr. Mike Seidensticker, Seidensticker Kommunikation.
Nach einer Bestandsaufnahme als Tour de Table mit jeweils einem kurzen Eingangsstatement zum Status Quo wollen die Diskussionsteilnehmer unter anderem der Frage nachgehen, wie sich der rechtliche Rahmen und die Berichtspflicht für die Unternehmen in der Messewirtschaft darstellt und künftig entwickelt. Thematisiert wird weiterhin die Bedeutung von Nachhaltigkeit und die aktuellen Herausforderungen in der Verbindung von Klimaneutralität, CO2-Bilanzierung und Taxonomie. Antworten soll die Session auch zu Fragen hinsichtlich des richtigen Einstiegs in eine nachhaltige Wirtschaft und zur Entwicklung einer „Roadmap zum Erfolg“ geben. Die Diskussion über soziale Nachhaltigkeit und begleitende Kommunikationsmaßnahmen rundet die Gespräche ab.
„Die Berichtspflicht der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beginnt mit dem Geschäftsjahr 2024“, erklärt Jürgen May. „Von der neuen CSRD-Berichtspflicht sind auch alle Nichtkapitalmarkt-orientierten Betriebe erfasst, wenn sie zwei der drei folgenden Kriterien erfüllen: Bilanzsumme größer als 20 Millionen Euro, Nettoumsatzerlöse größer als 40 Millionen Euro, oder die Zahl der Beschäftigten beträgt mehr als 250. Davon sind rund 50.000 Unternehmen in der EU betroffen, allein 15.000 nur in Deutschland. Was sind die größten Herausforderungen für Unternehmen der Messewirtschaft, wenn es um die Transformation zu mehr nachhaltigem Wirtschaften geht? Nach unseren bisherigen Gesprächen sind es aktuell vier Faktoren: fehlendes Risikomanagement im Bereich Nachhaltigkeit, mangelnde finanzielle Ausstattung, fehlende personelle Kapazitäten und fehlende Kompetenzen. Gerade die Analyse und die Umstellung der Geschäftsmodelle zu mehr Nachhaltigkeit ist essenziell, wenn es darum geht, die unternehmerische ‘License to operate’ zu erhalten. Neben den notwendigen Organisations- und Prozessänderungen stellt die Sammlung, Auswertung und revisionssichere Speicherung von Daten aus verschiedensten Quellen eine weitere Herausforderung dar. Wer sich noch nicht damit beschäftigt hat, ist auf jeden Fall schon zu spät dran.“
Anmeldungen zur zweitägigen Messefachtagung sind unter www.fama.de möglich.
Kopfhörermesse World of Headphones im August in Essen
Bei der World of Headphones am 12. und 13. August 2023 wird das Oktagon auf der Zeche Zollverein zum Erlebniszentrum für Kopfhörerfans. Die Spezialmesse, bei der sich alles um tragbares Audiozubehör dreht, feiert in Essen ihre Premiere als ausgekoppeltes Event, nachdem die Sonderausstellung in den letzten beiden Jahren Teil der High End Munich gewesen war.
„Mit der ersten ausgekoppelten World of Headphones in Essen möchten wir Menschen aus der Region die Möglichkeit bieten, Kopfhörer zentral an einem Ort auszuprobieren und miteinander zu vergleichen“, sagt Stefan Dreischärf, Geschäftsführer des Veranstalters High End Society Service GmbH.
Auf der Messe präsentieren Hersteller, Vertriebe und Händler aktuelle Kopfhörermodelle. Zudem stellen einige Aussteller Musikanlagen vor, die mit dem Prädikat „Soundsclever“ ausgezeichnet wurden. Dabei handelt es sich um Audiosysteme, die komplett spielfähig sind und insgesamt nicht mehr als 5.000 Euro kosten dürfen. Insbesondere diejenigen, die einen Einstieg in die High-End-Welt suchen, sollen hiermit angesprochen werden.
Das Oktogon auf der Zeche Zollverein bildet mit seiner individuellen Architektur den Rahmen für die World of Headphones. Die einst größte Kohleförderanlage Europas symbolisiert das Ruhrgebiet und ist UNESCO-Welterbe. Seit ihrer Stilllegung steht sie unter Denkmalschutz und gilt als beliebtes Ausflugsziel.
(Foto: High End Society Service GmbH/Zeche Zollverein)
Bewerbungsstart für Vectorworks Stipendium 2023
Zum siebten Mal starten ComputerWorks und Vectorworks, Inc. das Vectorworks Stipendium, das junge Talente in designorientierten Studiengängen fördert. Die Bewerbungsphase wurde am 1. Juni eröffnet und endet am 31. Oktober 2023.
Das Vectorworks Stipendium unterstützt Studierende und Schüler, die ein Studium oder eine Ausbildung im Bereich Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Veranstaltungstechnik in Deutschland, Österreich oder der Schweiz absolvieren. Sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten können eingereicht werden.
Die Preisträger werden in einem zweistufigen Bewertungsverfahren von einer Jury aus Branchenexperten ermittelt: Die Gewinner der ersten Runde erhalten jeweils 2.500 Euro bzw. CHF und qualifizieren sich automatisch für den Richard Diehl Award, der zusätzlich mit 7.000 US-Dollar dotiert ist. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 8. Dezember 2023.
Seit 2015 fördert das Vectorworks Stipendium junge Talente und zeigt, wie die nächste Generation von Planern die Welt verändert. „Die Studierenden von heute haben ein grenzenloses Potenzial. Wir sind stolz darauf, ihre kreativen Talente und innovativen Entwürfe zu präsentieren, aber auch dazu beizutragen, ihre zukünftigen Karrieren durch die Aufmerksamkeit und die finanzielle Unterstützung, die dieser Wettbewerb bieten kann, zu fördern“, sagt Jen Hart, Academic-Marketing Spezialistin bei Vectorworks. „Wir ermutigen alle Studierenden, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen, um ihre Leistungen auf dem Weg ins Berufsleben ins Rampenlicht zu stellen.“
Bewerbungen können unter https://www.vectorworks.net/scholarship/ eingereicht werden.
Huss Expo im September in Langenau
Die diesjährige Huss Expo wird am 27. September 2023 am Huss-Standort in Langenau stattfinden. Mehr als vierzig Hersteller und Vertriebe wollen an dem Fachmessetag von Huss Licht & Ton ihre Produkte und Neuheiten vorstellen.
Besucher können sich vor Ort mit Experten über die neuesten Produkte aus den Bereichen Licht, Ton, Media, Bühne und SFX austauschen. Regelmäßige Updates zur Huss Expo 2023 sowie einige Impressionen der vergangenen Fachmesse sind unter www.huss-licht-ton.de/expo abrufbar.
LITG-Hauptversammlung im November in Berlin
Am 9. November 2023 findet ab 15 Uhr die Hauptversammlung der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft (LITG) hybrid im Traut-Saal des Deutschen Architektur Zentrums DAZ in Berlin statt.
Im Anschluss daran ist zum 111-jährigen Jubiläum der LITG eine kleine Feier mit Vorträgen und Get-Together geplant. In Präsenz im DAZ in Berlin können ca. 100 Personen teilnehmen. Anmeldungen zur LITG-Hauptversammlung sind unter https://www.litg.de/p561,1064/Aktuelles/LiTG-Veranstaltungen/Hauptversammlung-der-LiTG.html möglich.
Truss Academy: Kombiseminar zur Sachkunde für Anschlagmittel und Traversen im September
Global Truss kündigt die nächste Veranstaltung der Truss Academy an. Das bevorstehende Kombiseminar zur Sachkunde für Anschlagmittel und Traversen wird vom 12. bis 15. September 2023 bei Global Truss in Karlsbad stattfinden.
Die Truss Academy bietet mit diesem Seminar eine intensive, viertägige Schulung, die auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in der Handhabung und Sicherheit von Anschlagmitteln und Traversensystemen ausgerichtet ist. Nach der Schulung, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhaltet, schließen die Teilnehmer das Seminar mit einer zweiteiligen Prüfung ab.
Anmeldungen sind online unter www.trussacademy.com möglich.
(Fotos: Global Truss)
Audac und S.E.A. gehen auf „Inspire Tour“
Anlässlich der bevorstehenden Auslieferung seiner neuen Atellio-Produktfamilie für vernetztes Audio geht der belgische Hersteller Audac mit der „Inspire Tour“ auf eine globale Roadshow mit mehr als 100 Terminen.
Für insgesamt sechs Termine macht die Tour, die durch das Team der S.E.A. Vertrieb & Consulting GmbH unterstützt wird, auch in verschiedenen Regionen Deutschlands Halt, um interessierten Integratoren, Fachplanern und Installationsdienstleistern die Möglichkeit zu bieten, die Audio-Lösungen von Audac zu kennenzulernen.
Der Hauptfokus liegt dabei auf der Atellio-Familie. Vor Ort erhalten die Teilnehmer Informationen zu den Eigenschaften dieses modularen Audio-Ökosystems für die Realisierung moderner und bei Bedarf skalierbarer Beschallungsprojekte.
Neben einem Deep-Dive in das Konzept hinter den Lösungen der Atellio-Familie und Insights aus dem Design-Prozess der Reihe erwarten die Teilnehmer Impulse und Beispiele zur Umsetzung verschiedener Beschallungsanforderungen in der Praxis.
Es besteht die Möglichkeit, die vorgestellte Hardware und Software von Audac vor Ort in Augenschein zu nehmen und zu testen. Die Produktspezialisten von Audac und S.E.A. stehen für einen Austausch und individuelle Fragen zum Einsatz der Lösungen bereit. Zusätzlich ist eine Listening-Session für die Lautsprecher von Audac geplant.
Vorgestellt werden zudem Produkte der Audac-Geschwistermarken Caymon und Procab. Darüber hinaus bieten die Termine der „Audac Inspire Tour“ Zeit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Integratoren und Networking in ungezwungener Atmosphäre.
Die Deutschland-Termine der „Audac Inspire Tour“:
13. Juni 2023 - Hamburg
15. Juni 2023 - Leipzig
26. September 2023 - Essen
28. September 2023 - Hannover
10. Oktober 2023 - Frankfurt
12. Oktober 2023 - München
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Dauer pro Event beträgt vier Stunden. Anmeldungen sind unter www.audac.eu/eu/inspire-tour/germany möglich.
(Fotos: Audac/S.E.A.)
Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins im Juni in Koblenz
Die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins - Bundesverband der Theater und Orchester - findet vom 1. bis 3. Juni 2023 in Koblenz statt. Kulturpolitiker, Intendanten und Verwaltungsdirektoren aus ganz Deutschland werden im Theater Koblenz über aktuelle Entwicklungen und Arbeitsbedingungen an Theatern und Orchestern diskutieren.
Eröffnet wird die Veranstaltung von Bühnenvereinspräsident Dr. Carsten Brosda und der Geschäftsführenden Direktorin Claudia Schmitz. Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz und Stellvertretende Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, sowie Oberbürgermeister David Langner werden die Teilnehmer vor Ort begrüßen.
„Nachdem es in den letzten Jahren vor allem um die Rahmenbedingungen für kreative Prozesse und die Auswirkungen der Corona-Pandemie ging, möchten wir in diesem Jahr die Kunst wieder in den Fokus der Jahreshauptversammlung stellen“, sagt Dr. Carsten Brosda. „Die aktuelle Statistik des Deutschen Bühnenvereins zeigt, dass die Besuchs- und Vorstellungszahlen deutlich anziehen. Die Bühnen sind wieder der Ort, an dem geträumt, gestritten, gelacht und geweint wird. Dabei geht es immer auch kontrovers zu, weshalb wir auch über das Verhältnis von Kunst und Kritik reden wollen. Gemeinsam wollen wir der Kunst und Kultur weiter eine laut wahrnehmbare Stimme in den Diskursen unserer Zeit geben.“
Die Kraft der darstellenden Künste wird daher Thema eines Impulses des belgischen Dramatikers und Regisseurs Stijn Devillé sein. Weitere Schwerpunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung sind neben den Auswirkungen des Tarifabschlusses der Kommunen auf die finanzielle Situation der Bühnen unter anderem die Gestaltung von Findungsprozessen für die Künstlerischen Leitungen an Theatern und Orchestern, Diversität und Nachhaltigkeit an den Bühnen, Digitalisierung und der Datenraum Kultur sowie die Zukunftsperspektiven künstlerischer Ausbildung.
Ein Impuls von Dorte Lena Eilers, Professorin und Leiterin des Masterstudiengangs Kulturjournalismus an der Hochschule für Musik und Theater München, zum Thema Kunst und Kritik mit anschließender Diskussion beschließt die Veranstaltung. „Der aktuelle Abschluss der Kommunen stellt die Bühnen vor große Herausforderungen, die nur im Schulterschluss mit den Trägern zu lösen sind. Dieses Thema wird auf der Jahreshauptversammlung mit im Fokus stehen“, betont Claudia Schmitz.
Die Intendant:innengruppe des Deutschen Bühnenvereins verleiht im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 2. Juni 2023 den Dr.-Otto-Kasten-Preis. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Autoren, die sich durch enge und innovative Zusammenarbeit mit Theatern oder Regie-/Konzeptionsteams auszeichnen. Der mit 5.000 Euro dotierte Nachwuchspreis wird seit 1985 im Zweijahresrhythmus an junge Theaterschaffende aus allen künstlerischen Bereichen verliehen.
Speaker programme announced for Digital Signage Summit Europe 2023
This year’s line-up of conference speakers has been revealed for Digital Signage Summit Europe (DSS Europe), which returns to the Hilton Munich Airport, Germany, on 5-6 July 2023. A joint venture from Integrated Systems Events (ISE) and Invidis Consulting, DSS Europe celebrates its 50th edition with an action-orientated programme presented by industry leaders and influential global brands. This year’s edition is sponsored by Google Chrome Enterprise.
Visitors are invited to join experts from communications, media, retail and corporate sectors to address the current market outlook and discuss the impact of major trends like sustainability, generative AI and the new role of software. Speakers and panellists will explore “Engaging Experiences - Concepts, Content & Creation”, discussing how and why brands are using digital signage and DooH to cut through the noise and create memorable and impactful communication journeys.
Attendees will hear from CEOs and creative women in the industry, get a behind-the-scenes insight from digital signage concept designers and innovators, analyse trends with retail architects and explore key industry drivers and challenges with analysts, consultants and editors. The summit will include panel discussions as well as best practice workshops with case study examples from global brands, including Aldi, Lego, Mercedes Benz and Zara.
Top tier leaders will come together from the biggest industry names, such as First Impression, Futuresource, Google, M-Cube, Trison, Visual Art and ZetaDisplay, to examine concepts unlocking the potential of digital signage and DooH and address the state of experiences, discussing trends and drivers for the year ahead.
The full line-up of confirmed speakers is available to view online at www.iseurope.org. Early Bird tickets for DSS Europe 2023 are available now.