Business News

Business News Schlagzeilen

Harting eröffnet neues Technologiezentrum in Bangalore

16/05/2025

EM Acoustics announces distribution partnership with 7Hertz

16/05/2025

South African rental and design company Blackmotion invests in Robe

16/05/2025

Live Nation schließt Partnerschaft mit Munich Arena

15/05/2025

ADA-AMC wird zu WSDG Berlin GmbH

15/05/2025

Qvest und AgileTV bieten gemeinsame TVaaS-Lösung an

14/05/2025

Avid appoints ACT Entertainment as U.S. distributor for its live sound portfolio

14/05/2025

Arri verkauft Claypaky an EK Inc.

13/05/2025

Follow-Me announces Central London meeting and demo space

13/05/2025

Massive Robe order for Belgian theatres

13/05/2025

Smode Tech joins Cercle Odyssey as official technical partner

13/05/2025

Exertis AV wird Distributor für Philips Professional Display Solutions

12/05/2025

Elation expands warranty coverage on key product lines

09/05/2025

LSD takes on Robe distribution for whole Balkans region

09/05/2025

Arris Multicam-System Alexa 35 Live soll Auftritte auf Coachella-Hauptbühne einfangen

04/04/2025

N&M an neuem Standort in München

03/04/2025

Deutscher Musikrat und Forum Musikwirtschaft fordern von neuer Bundesregierung wirkungsvolle Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Stärkung der Musikwirtschaft

03/04/2025

Adam Hall Group ernennt Prosistem Elektronik zu neuem Türkei-Vertrieb für LD Systems, Gravity, Palmer und Defender

03/04/2025

Ayrton appoints Teatr as new exclusive distributor for Poland

03/04/2025

Theatre Lighting new distributor for Elation in Switzerland

03/04/2025

APWPT-Erklärung zum Thema Kulturfrequenzen

02/04/2025

PSNI Global Alliance introduces Quality Assurance Certification to elevate industry standards

02/04/2025

Panik City wird zu „Lindenberg Land“

01/04/2025

Helios S.A. converts entire chain to Christie laser projection

31/03/2025

WSDG launches Nancy Flannery Memorial Scholarship

27/03/2025

Harting eröffnet neues Technologiezentrum in Bangalore

Harting eröffnet neues Technologiezentrum in Bangalore

Die Harting Technologiegruppe baut ihre Präsenz in Indien weiter aus. Nach der Gründung eines Vertriebsbüros in Chennai im Jahr 2005 und der Eröffnung eines Produktionswerks 2022 folgte nun in Bangalore die Einweihung eines auf 7.000 Quadratmeter angelegten Technologiezentrums mit Fokus auf Forschung und Entwicklung.

 

Ziel des neuen Standorts in Bangalore sei es, Talenten aus dem Technologieumfeld eine Plattform zu bieten, um die Entwicklung von Connectivity-Lösungen für verschiedene Branchen wie Fertigung, Transport und Telekommunikation zu forcieren. „Wir treiben unsere Internationalisierung konsequent voran. Mit unserer neuesten Eröffnung in Indien werden wir unserem Motto ‘In the Region for the Region’ gerecht und sind gleichzeitig einen Schritt weiter auf unserem Weg zum Global Player für Steckverbinder-Kabellösungen“, erklärte Philip Harting, CEO der Harting Technologiegruppe während der Eröffnung.

 

Harting setzt dabei in Indien auf ein Kernteam für den dortigen Innovation Hub sowie auf eine zusätzliche Mannschaft für globale IT-Lösungen. Darüber hinaus werden Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für angehende Ingenieure und Technologiefachleute angeboten. Neben dem Hauptsitz in Chennai unterhält Harting India weitere Vertriebsbüros in Bangalore, Pune und Noida.

 

An der feierlichen Eröffnung in Bangalore nahmen neben Philip Harting unter anderem auch Mabel Low, Managing Director Harting Singapur und APAC, und Jacob Chandy, Managing Director Harting India, teil. „Wir freuen uns sehr, unser Technologiezentrum in Bangalore zu errichten, einer Stadt, die für ihr dynamisches technisches Ökosystem bekannt ist“, sagte Chandy. „Diese Einrichtung wird nicht nur unsere F&E-Kapazitäten erweitern, sondern auch unsere Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Kunden stärken.“

 

(Foto: Harting Technologiegruppe)

 

www.harting.com

 

EM Acoustics announces distribution partnership with 7Hertz

EM Acoustics announces distribution partnership with 7Hertz

EM Acoustics has announced its partnership with 7Hertz, a supplier of audio technology across the Middle East. “We are excited to introduce our product portfolio to this rapidly expanding market”, comments Roger Harpum, Business Development Manager at EM Acoustics.

 

Established in 2009, 7Hertz operates across Bahrain, Lebanon, Kuwait, Qatar, Oman, Saudi Arabia, and the United Arab Emirates. The team is committed to highlighting the potential of EM Acoustics products for use cases ranging from fixed installations to theatres and rentals at their facilities in Dubai, UAE. With a dedicated demo kit already in place, 7Hertz are anticipating a strong response from clients in the region.

 

Pictured: The 7Hertz team - Rami Bou Hadeer, John Parkhouse, Rabih El Masri, Chadi El Masri, and Sylvia Delos Reyes. (Photo: 7Hertz)

 

www.emacoustics.co.uk

www.7hertz.net

 

South African rental and design company Blackmotion invests in Robe

South African rental and design company Blackmotion invests in Robe
South African rental and design company Blackmotion invests in Robe

Blackmotion Production, founded and headed by Kagiso Moima Wa Masimini, is a technical production and rental company based in Kew, Johannesburg, South Africa. The company has over 100 Robe moving lights in its inventory, and these fixtures are constantly busy servicing a range of corporate, business, and social events.

 

Backmotion invested in Robe right from the start. In 2005, and for the next four years Kagiso Moima Wa Masimini was initially focussed on lighting design work. The trajectory shifted around 2009 when he started purchasing kit, and the first moving lights - six Robe ColorSpot 250E ATs - joined the company then. Backmotion continued investing in Robe over the years, the latest acquisition being additional LEDBeam 150s, and through all this business and interaction, has forged a great partnership with Robe’s southern Africa distributor, DWR.

 

Robe products currently in the Blackmotion inventory include LEDWash 300s, Pointes, Spiiders, Robe LEDBeam 100s and Patt 2013s in addition to the LEDBeam 150s, and Kagiso Moima Wa Masimini is looking forward to getting his hands on some of the new LedPointes, stating, “of course everything going forward will be LED”.

 

Kagiso Moima Wa Masimini spends around forty percent of his time designing lighting shows for Blackmotion Designs. His career as a lighting professional started in television and film lighting, and much of Blackmotion’s work is still in this sector, together with a mix of agency work for business events and corporates to whom they offer technical solutions. In addition to lighting, they offer audio, LED, rigging, staging, and streaming services.

 

Kagiso Moima Wa Masimini and his team work throughout South Africa, and in several other African countries via a network of partners - a business model that allows them to scale up and innovate as needed. For specific shows, they will bring in other LDs.

 

(Photos: Louise Stickland/Paul Clarke)

 

www.robe.cz

 

Live Nation schließt Partnerschaft mit Munich Arena

Live Nation schließt Partnerschaft mit Munich Arena

Die geplante Munich Arena, eine Multifunktionshalle im Münchener Norden, nahe dem internationalen Flughafen München, wird speziell für Live-Veranstaltungen konzipiert und soll rund 20.000 Zuschauern Platz bieten. Die Eröffnung ist für das Jahr 2029 vorgesehen.

 

Das Munich-Arena-Projekt, das von Lorenz Schmid begründet und geführt wird, hat das Vorhaben in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Stadt und den zuständigen Genehmigungsbehörden in Hinblick auf die erforderlichen Planungen und Genehmigungen entwickelt. Die Arena soll neue wirtschaftliche Impulse für das gesamte Umfeld setzen. Laut einer Deloitte-Studie wird bereits während des Baus eine Bruttowertschöpfung von rund 391 Millionen Euro erwartet. Nach ihrer Eröffnung soll die Arena eine jährliche Wertschöpfung von rund 354 Millionen Euro generieren.

 

Zudem hat die Munich Arena eine langfristige strategische Partnerschaft mit Live Nation, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Live-Entertainment, geschlossen. „Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts in Bayern zu sein“, sagt Tom Lynch, President Venues, Live Nation (EMEA). „Der rekordverdächtige Adele-Auftritt im letzten Sommer hat gezeigt, wie sehr die Menschen in München und der Umgebung Live-Musik lieben und wie groß das Potenzial der Region ist, sowohl nationale als auch internationale Künstler und Fans zu beherbergen. Die Region hat das Potenzial, ein kulturelles und Live-Entertainment-Zentrum im Herzen Europas zu werden, und wir freuen uns, zu ihrem Wachstum beizutragen.“

 

(Foto: SWMunich/Architektur: Populous Architects/Henn/Latz & Partner)

 

www.livenationentertainment.com

www.munich-arena.com

 

ADA-AMC wird zu WSDG Berlin GmbH

ADA-AMC wird zu WSDG Berlin GmbH

Seit Ende März 2025 firmiert das Akustik- und Medientechnik-Ingenieurbüro ADA Acoustics & Media Consultants GmbH (ADA-AMC) unter dem neuen Namen WSDG Berlin GmbH. Diese Namensänderung steht für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens und seine stärkere Einbindung in das globale Netzwerk von WSDG.

 

Gegründet 1990 von Prof. Dr. Wolfgang Ahnert als ADA - Acoustic Design Ahnert, zählt das Unternehmen zu den Wegbereitern der modernen Elektroakustik, Akustiksimulation und AV-Systemplanung. Bereits seit 2017 ist WSDG mehrheitlich an dem Berliner Unternehmen beteiligt und hat dessen Entwicklung seither maßgeblich mitgestaltet. Die aktuelle Namensänderung betont die enge und fortgesetzte Zusammenarbeit sowie die strategische Ausrichtung auf die globale WSDG-Organisation.

 

„Für mich ist dieser neue Name kein Abschied, sondern ein Aufbruch“, sagt Wolfgang Ahnert. „Er bringt zum Ausdruck, wofür wir seit Jahrzehnten stehen: technisches Know-how, kreative Lösungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit - und er öffnet gleichzeitig die Tür zu spannenden, neuen Wegen im globalen WSDG-Team.“ Dirk Noy, Partner und General Manager von WSDG Europe, ergänzt: „Als WSDG Berlin GmbH führen wir das beeindruckende Lebenswerk von Prof. Dr. Wolfgang Ahnert mit großer Wertschätzung weiter.“

 

Die WSDG Berlin GmbH bleibt als GmbH mit Sitz in Berlin bestehen. Verträge, Ansprechpartner und laufende Projekte bleiben unverändert, lediglich Logo und E-Mail-Adressen werden angepasst.

 

Foto: Wolfgang Ahnert und Dirk Noy. (Fotocredit: WSDG Berlin GmbH)

 

www.wsdg.com

 

Qvest und AgileTV bieten gemeinsame TVaaS-Lösung an

Qvest und AgileTV bieten gemeinsame TVaaS-Lösung an

Qvest, Anbieter medienfokussierter Services, und AgileTV, Anbieter von TV-Lösungen, haben eine neue strategische Partnerschaft bekanntgegeben. Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen eine vollständig verwaltete, modulare und skalierbare TV-as-a-Service-Lösung (TVaaS) an, die speziell auf die Bedürfnisse von Plattformbetreibern, einschließlich Internetdienstanbietern und regionalen Telekommunikationsunternehmen in der MENA-Region, zugeschnitten ist.

 

Die gemeinsame Lösung von Qvest und AgileTV ermöglicht es Betreibern in der MENA-Region, ein TVaaS-Angebot in ihr Portfolio zu integrieren und ein konsistentes Nutzererlebnis zu bieten, ohne eigene interne TV-Betriebsteams aufbauen zu müssen. Die Lösung kombiniert Qvests Expertise in der Systemintegration von Medientechnologien mit der cloudbasierten Serviceplattform von AgileTV.

 

Über eine einheitliche Benutzeroberfläche werden sowohl OTT- als auch Pay-TV-Inhalte bereitgestellt. Durch ihren modularen Aufbau bietet die Lösung Flexibilität und unterstützt unterschiedlichste technische Umgebungen - lokal betrieben, in der Cloud oder in hybriden Setups. Dies soll es regionalen Anbietern erleichtern, wettbewerbsfähige TV-Dienste auf den Markt zu bringen.

 

„Gemeinsam senken wir die Eintrittsbarrieren für kleinere und mittelgroße Anbieter in der MENA-Region, um profitable TV-Dienste zu starten“, sagt Tobias Künkel, Managing Director von Qvest Engage, einer Tochtergesellschaft von Qvest, die sich auf OTT-Lösungen und Services konzentriert.

 

Die Partnerschaft beinhaltet ein Umsatzbeteiligungsmodell, das hohe Anfangsinvestitionen vermeiden und ein nachhaltiges Geschäftswachstum durch die Steigerung des durchschnittlichen Umsatzes pro Nutzer unterstützen soll. Qvest begleitet die regionale Einführung mit technischer Beratung, Unterstützung beim Onboarding und der Weiterentwicklung der Dienste.

 

(Foto: Qvest/Agile Technologies)

 

www.qvest.com

www.agiletv.com

 

Avid appoints ACT Entertainment as U.S. distributor for its live sound portfolio

Avid appoints ACT Entertainment as U.S. distributor for its live sound portfolio

ACT Entertainment, manufacturer and distributor of live performance equipment, has been selected as a U.S. distributor for the live sound portfolio from Avid, a provider of audio and video technology for media organizations and independent professionals.

 

“The partnership with Avid represents another major step forward in our strategic initiative to build the ACT Entertainment portfolio with class-leading solutions across all categories of entertainment technology”, says ACT CEO Ben Saltzman. “We have long admired Avid’s commitment to innovation, and we believe this collaboration marks a very exciting chapter for both Avid and ACT Entertainment.”

 

“This is a landmark moment for ACT Entertainment”, adds ACT Senior Vice President of Strategic Partnerships, James Oliver, who played a pivotal role in this agreement. “Our goal is to build the resources and support network needed to serve the live sound market at the highest level.”

 

Among the products that ACT will represent is Avid’s Venue S6L System. The teams recently met at ACT’s Cincinnati location to kick off the collaboration with console demonstrations and discussions surrounding streamlining distribution processes.

 

Pictured (left to right): James Oliver, Senior Vice President of Strategic Partnerships, ACT Entertainment; Joe Langholt, Product Specialist: Live Sound, ACT Entertainment; Chant Peck, Market Development Manager, Avid; Matt Lawrence, Director of Live Sound, Avid. (Photo: ACT Entertainment/Avid Technology, Inc.)

 

www.actentertainment.com

www.avid.com

 

Arri verkauft Claypaky an EK Inc.

Arri verkauft Claypaky an EK Inc.

Arri hat eine verbindliche Vereinbarung zum Verkauf seiner Tochtergesellschaft Claypaky an den neuen strategischen Eigentümer EK Inc. getroffen. EK Inc. betreibt eine der fortschrittlichsten Produktions- und Entwicklungsstätten in der Beleuchtungsindustrie.

 

„Diese Entscheidung ist Teil unserer strategischen Neuausrichtung, da wir uns stärker auf unser Kerngeschäft konzentrieren“, kommentiert Chris Richter, Geschäftsführer von Arri. „Es war uns wichtig, einen neuen Eigentümer zu finden, der das Potenzial von Claypaky erkennt und auf einem tiefen Marktverständnis und einer langfristigen strategischen Vision aufbaut - sowohl für Claypaky als auch für seine Kunden.“

 

„Unsere Zusammenarbeit mit Arri war eine wertvolle und lohnende Reise“, sagt Marcus Graser, CEO von Claypaky. „Wir trennen uns mit aufrichtiger Wertschätzung - insbesondere für die Einblicke, die wir aus Arris tiefem Fachwissen in der Filmindustrie gewonnen haben, die unseren weiteren Weg weiterhin beeinflussen werden. Gleichzeitig freuen wir uns auf die Möglichkeiten, die die neue Eigentümerschaft mit sich bringt. Wir sind sicher, dass wir von EKs starken Entwicklungs-, Fertigungs- und Lieferkettenfähigkeiten profitieren werden, die neue Türen in Bezug auf Produktentwicklung, Skalierbarkeit und globalen Marktzugang öffnen könnten.“

 

Raymond Chen, CEO von EK Inc., ergänzt: „Der Erwerb von Claypaky, zusammen mit seiner Theatermarke ADB, ist eine strategische Investition, die unser Portfolio erheblich bereichert. Claypaky, eine fast fünfzig Jahre alte Marke, die in italienischem Design verwurzelt und weltweit für ihre Innovationen bekannt ist, stärkt daher unsere globale Präsenz, insbesondere auf dem europäischen Markt.“

 

Während die Details der Integration zwischen Claypaky und EK Inc. noch definiert werden müssen, wird Claypaky seinen Hauptsitz und seine Kernkompetenzen in Forschung und Entwicklung sowie Operations in Italien beibehalten. Der Abschluss der Transaktion wird in den kommenden Monaten erwartet, vorbehaltlich aller behördlichen Genehmigungen.

 

(Foto: Claypaky)

 

www.arri.com

www.claypaky.com

www.eklights.com

 

Follow-Me announces Central London meeting and demo space

Follow-Me has announced the opening of its new meeting space and demonstration room in the heart of London’s Soho district. Located within the technically advanced Underbelly Boulevard Soho, the facility will serve as a hub for designers, operators, and potential Follow-Me users to experience the system’s capabilities firsthand.

 

The new demo space will be overseen by Luke Edwards, Designer Relations Liaison UK at Follow-Me, who will be available on-site to provide demonstrations, consultations, and system training on request.

 

Underbelly Boulevard Soho, the first permanent location from live entertainment company Underbelly, provides the technical environment for showcasing Follow-Me’s remote follow-spot and performer tracking technology. With access to public transportation, the space is positioned to become a central meeting point for the UK lighting design community.

 

Known as an entertainment destination featuring theatre, comedy, variety, and cabaret performances, along with bar and restaurant facilities, its technical infrastructure makes it a showcase for Follow-Me’s technology, which offers an alternative to traditional follow-spots in modern performance spaces.

 

In this new demo space, Follow-Me can showcase its complete product lineup. Follow-Me will also start running regular training sessions several times a month, allowing operators to gain hands-on experience with their systems in a professional setting.

 

(Photos: Follow-Me)

 

www.follow-me.com

 

Massive Robe order for Belgian theatres

Massive Robe order for Belgian theatres

Ten high-profile theatrical venues in the French-speaking region of Belgium have received delivery of a massive order of Robe lighting products comprising thirteen different fixture types, totalling 1043 units. This achievement has been co-ordinated by the Belgian office of Robe’s Benelux distributor, Controllux, led by Mattias Ternoot in conjunction with Guillaume Canart of Nivelles-based integration and installation specialist Inytium.

 

It is the biggest single deal for lighting fixtures delivered by Controllux Belgium, and the project is part of the drive to convert all venues in Belgium from conventional light sources to LED to enhance sustainability and reduce operational overheads and power consumption.

 

Six of the venues are in Brussels - Les Tanneurs, La Raffinerie, Le Botanique, Le Varia, Theatre National and Les Halles De Schaerbeek; three are in Liège - L’orchestre Philarmonique Royal, Le Manege Fonck and Le Forum; and the tenth one is Le Manege in Mons. The lighting upgrade tender for all venues was handled by public authority La Fédération Wallonie-Bruxelles (FW-B) which owns and operates all these spaces.

 

Open demonstrations were held at each theatre, with several manufacturers present, allowing lighting heads and technical teams to independently compare the available options, and a seminar was also organised, addressing all aspects of transitioning from tungsten and halogen to LED lighting.

 

The Robe fixtures delivered are T1 and T2 Profiles, T11 Profiles and PCs, LEDBeam 150 and 350s, ParFect 150 FWQ RGBWs, Tarrantulas, Spiiders, Painte Profiles, Esprites plus Tetra2s and TetraXs. The venues vary from small and intimate with 200-seat studios to the most prestigious stages in the country at the National Theatre in Brussels.

 

A major reason Robe was selected was for the consistency of the colour mixing between all the different products. This is something that Robe has long worked on and refined for a long time across all its product families which can be seamlessly mixed and matched. Another plus for Robe was that its theatre portfolio is also already very strong in Belgium. The late and much-missed lighting specialist Romain Gueudré was instrumental in choosing Robe for the National Theatre.

 

Robe made up approximately sixty percent of the total of this order for re-equipping the venues, with the deliveries taking place over a 3-month period at the start of 2025.

 

Pictured (left to right): Controllux’s Mattias Ternoot and Inityium’s Guillaume Canart. (Photo: Louise Stickland/Paul Clarke)

 

www.robe.cz

 

Smode Tech joins Cercle Odyssey as official technical partner

Smode Tech joins Cercle Odyssey as official technical partner
Smode Tech joins Cercle Odyssey as official technical partner

Smode Tech has announced its partnership with Cercle Odyssey, the world’s first large-scale 360° immersive concert. As an official partner, Smode Tech is providing its real-time media server technology, Smode, for Cercle Odyssey’s global tour, which is pioneering an ambitious new form of entertainment fusing spatialised sound, video, olfactory experiences and classically influenced storytelling.

 

The Cercle Odyssey tour began in Mexico City before heading to Los Angeles, and will be culminating in Paris for a finale from May 28 to June 1, 2025. Highlights from the Paris leg of the tour include Max Richter (May 28), Artbat and WhoMadeWho (May 29), NTO x Sofiane Pamart and Monolink (May 30) and Bonobo and Ben Böhmer (May 31).

 

Described as a “nomadic” installation, Cercle Odyssey places audiences at the heart of a technological and artistic odyssey designed to replicate the feeling of Cercle’s outdoor electronic music shows in an indoor setting. Centred on a 360° canvas cube offering 2,300 m² of projection space, the project utilises a total of eight Smode servers and also features thirty 4K projectors (two stacks of twelve projectors for the walls and six for the ceiling) and 72 L-Acoustics speakers installed throughout the 50 m-long x 10 m-high temporary structure.

 

The Smode media servers are supplied by Alabama Média, a Groupe Novelty company. César Andrei, managing director of Studio Énorme, was involved from the outset as a Smode consultant, responsible for training the operator teams and supervising all aspects of encoding.

 

Besides the media servers, Smode technology is also used for all pre-production - for encoding, pre-visualisation and adaptation - to make each show unique and enable synchronisation between the projections and the music. As a technical partner, Smode Tech is providing encoding licences, training and consulting sessions, to push the best possible workflow for the Cercle Odyssey video team.

 

“When I started creating the Smode software in the early 2000s, my vision was to create a form of ‘visual music’ - a visual language so closely connected to audio that it would become almost like a new member of the band”, explains Francis Maes, CEO of Smode Tech. “Cercle Odyssey resonates deeply with me because, twenty years later, it beautifully brings this original dream to life. It’s a marvellous realisation of the idea that visuals should not just accompany music, but become an integral part of the performance.”

 

Conceived by Cercle’s founder and creative director, Derek Barbolla, Cercle Odyssey is inspired by the myth of Ulysses (Odysseus) and centres around the universal theme of “returning home”, with each city on the tour becoming a chapter in the story. Each show is hosted in a circular structure accommodating up to 5,000 guests per performance, with two shows daily across five days per city, and has a strict no-phone policy to enable audiences to fully connect with the performing artists.

 

“Cercle Odyssey perfectly embodies the kind of show that Smode was made for. From its beginnings, Smode has been rooted in the idea of extending music through real-time visual expression”, says Maes. “To my knowledge, there is no other solution available today that fits the demands of immersive concerts as naturally and completely as Smode does. With Cercle Odyssey, we’re proud to be at the forefront of this new genre of live entertainment.”

 

(Photos: Cercle)

 

www.smode.io

 

Smode Tech joins Cercle Odyssey as official technical partnerSmode Tech joins Cercle Odyssey as official technical partner

Exertis AV wird Distributor für Philips Professional Display Solutions

Exertis AV wird Distributor für Philips Professional Display Solutions

Exertis AV, Distributor von AV-/IT-Lösungen, hat mit Philips Professional Display Solutions (PPDS) einen weiteren Hersteller in sein Portfolio aufgenommen. Die Partnerschaft erstreckt sich auf das Vertriebsgebiet Deutschland/Österreich/Schweiz und umfasst das komplette Portfolio an professionellen Digital-Signage- und LED-Produkten von Philips.

 

PPDS ist ein Handelsname von TP Vision Europe B.V. und MMD-Monitors & Displays Nederland B.V., die in den Niederlanden registriert sind und ihren Hauptsitz in Amsterdam haben. TP Vision und MMD sind hundertprozentige Tochtergesellschaften von TPV Technology Limited. Unter der Markenlizenz von Koninklijke Philips N.V. vermarktet und verkauft PPDS weltweit exklusiv Philips-Professional-Displays, die professionelle TV-Geräte, Digital-Signage- und Direct-View-LED-Lösungen umfassen.

 

(Foto: Exertis AV/Philips)

 

www.exertisproav.de

www.ppds.com

 

Elation expands warranty coverage on key product lines

Elation expands warranty coverage on key product lines

Elation expands warranty coverage on several product lines. The KL Series and OPS (Outdoor Permanent Specification) Series, along with the Fuze Pendant and Fuze Pendant Compact, now come with an expanded 5-year fixture warranty for long-term protection.

 

Current OPS offerings include the moving lights Proteus Lucius OPS and Proteus Rayzor 760 OPS, plus static lights Six+ Par S OPS and Six+ Par L OPS. Additionally, the company’s new Paragon Series, as well as full-spectrum Fuze Series luminaires (Fuze Profile, Fuze Spot, Fuze Wash FR, Fuze Wash 500, Fuze Max Profile, Fuze Max Spot, and Fuze Teatro), benefit from 3-year warranty coverage.

 

The warranties cover not only the light engines but also any manufacturing defects, materials, and workmanship, ensuring full protection throughout the extended coverage period.

 

(Photo: Elation)

 

www.elationlighting.com

 

LSD takes on Robe distribution for whole Balkans region

LSD takes on Robe distribution for whole Balkans region

Belgrade, Serbia-based Light and Sound Design D.O.O. (LSD), headed by Milan Scepanovic, became a Robe distributor for the Serbia with Kosovo region in 2023 and have been very successful with the brand. Their area of operation has now been extended to embrace the entire Balkans region, adding Bosnia & Herzegovina, North Macedonia and Montenegro to their list.

 

Avolites and LSC Control Systems - also Robe businesses - have chosen to go with LSD distribution to stimulate their presence throughout the Balkans and additionally in Albania. LSD’s 4000 square metre - with 15 metres of headroom - HQ offers full testing facilities in addition to holding the stock ready for immediate action.

 

To achieve the initial goal of boosting sales in Serbia, LSD made a major investment in Robe products and organised two open days, one in 2023 and one in 2024. The last one was attended by 650 visitors from seven countries and three schools/faculties.

 

According to Scepanovic, Robe’s Painte is currently the most popular product in the region for sales, followed by LEDBeam 350 and 150, T1 Profile and Esprite. Robe’s MegaPointe is still much in demand there as well, and Spiider LED wash beams are another favourite.

 

Recent sales include to rental company Prosound in Belgrade, now in their third consecutive year of Robe investment, making them currently the biggest Robe house in the Balkans with their latest purchase of twelve iFortes, eighteen iEsprites and two RoboSpot base stations and cameras.

 

Production Pool from Ruma have just invested in Paintes and ProMotion moving light/video projectors, and Inovations from Belgrade has purchased Paintes and iSpiiders.

 

Pictured: The LSD team. (Photo: Light and Sound Design D.O.O.)

 

www.robe.cz

 

Arris Multicam-System Alexa 35 Live soll Auftritte auf Coachella-Hauptbühne einfangen

Arris Multicam-System Alexa 35 Live soll Auftritte auf Coachella-Hauptbühne einfangen

Arri und der Konzertveranstalter Goldenvoice haben bekanntgegeben, dass das neueste Cinematic-Multicam-System von Arri - Alexa 35 Live - alle Auftritte auf der Hauptbühne des Coachella-Festivals 2025 aufzeichnen wird.

 

Das Coachella Valley Music and Arts Festival ist eines der größten Musikfestivals weltweit und zieht jährlich Hunderttausende Besucher sowie Millionen von Zuschauern vor den Bildschirmen an. Auf der Hauptbühne treten unter anderem Lady Gaga, Green Day, Post Malone und Travis Scott auf.

 

„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Coachella-Livestream zu einem cineastischen Erlebnis zu machen, das sich von jeder anderen Live-Konzertübertragung abhebt“, sagt Paul Tollett, Präsident und CEO von Goldenvoice. „Arri-Kameras begleiten uns schon seit vielen Jahren auf dieser Reise, und die Alexa 35 Live hebt diese Partnerschaft auf ein neues Niveau.“

 

Mittels Plug-and-Play-fähiger Fiber-Integration in die Live-Workflows soll sich das Multicam-System nahtlos in die bestehende Broadcast-Infrastruktur von Coachella einfügen und die gewünschte Multikamera-Erfassung und Live-Übertragung während des gesamten Festivals gewährleisten.

 

Zusätzlich zum Alexa-35-Live-System werden beim Coachella-Festival 2025 auch Arri-Objektive und -Kamera-Stabilisatoren genutzt. Insbesondere die Arri-Signature-Zooms sollen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus gehören in diesem Jahr das Stabilisierungssystem Trinity 2 sowie 360 Evo und SRH-360, alle mit 360-Grad-Rotation, zur Ausstattung.

 

(Foto: Arri/Goldenvoice)

 

www.arri.com

 

N&M an neuem Standort in München

N&M an neuem Standort in München

Neumann & Müller Veranstaltungstechnik (N&M) hat seine bisherige Niederlassung in Taufkirchen in das Gewerbegebiet nach München (Frankenthaler Straße 20) verlegt und den in den letzten Monaten geplanten Umzug erfolgreich abgeschlossen.

 

Der neue Standort bietet eine verbesserte Infrastruktur sowie eine zentralere Lage mit der gewünschten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (U- und S-Bahn sind in fußläufiger Nähe). Die Einweihung des neuen Standortes fand am Vorabend des Frühjahrstreffens des Gesellschafterkreises von N&M statt.

 

Foto: Stefan Hoffmann, Geschäfts- und Standortleiter München, N&M. (Fotocredits: Raja-Merle Kleinert/N&M)

 

www.neumannmueller.com

 

N&M an neuem Standort in MünchenN&M an neuem Standort in München

Deutscher Musikrat und Forum Musikwirtschaft fordern von neuer Bundesregierung wirkungsvolle Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Stärkung der Musikwirtschaft

Die im Oktober 2024 veröffentlichte Studie „Musikwirtschaft in Deutschland 2024“ zeigt: Die Musikwirtschaft ist mit 155.900 Beschäftigten, einem Umsatz von 17,4 Mrd. Euro und einer Bruttowertschöpfung von 6,6 Mrd. Euro ein relevanter und stark wachsender Wirtschaftssektor in Deutschland.

 

Trotz dieser großen Strahlkraft der Musikwirtschaft geraten jedoch, unter anderem inflationsbedingt, viele Künstler und Musikwirtschaftsbetriebe zunehmend unter Existenzdruck: Im Live-Geschäft ist bei Kulturorten eine Produktionskostensteigerung von durchschnittlich 45 Prozent zu verzeichnen, sodass für viele Veranstalter Investitionen in künstlerische Aufbauarbeit kaum noch tragbar sind.

 

Zur Stärkung der Musikwirtschaft hat das Forum Musikwirtschaft - eine Allianz aus sieben Verbänden des Wirtschaftsbereichs: BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft), BVMI (Bundesverband Musikindustrie), DMV (Deutscher Musikverleger-Verband), IMUC (Interessenverband Musikmanager & Consultants), LiveKomm (Verband der Musikspielstätten in Deutschland), SOMM (Society Of Music Merchants) und VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmerinnen) - bereits im vergangenen Jahr elf zentrale Forderungen formuliert.

 

Diese werden nun vom Deutschen Musikrat (DMR) und dem Forum Musikwirtschaft noch einmal gemeinsam unterstrichen. Der Deutsche Musikrat engagiert sich für die Interessen von fünfzehn Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert über 100 Organisationen und Dachverbände des gesamten Musiklebens, einschließlich der sechzehn Landesmusikräte.

 

DMR und Forum Musikwirtschaft fordern von der neuen Bundesregierung unter anderem, Musikwirtschafts-Unternehmen und -Projekte darin zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu behaupten und zu verbessern, etwa durch die Sicherstellung eines verlässlichen Rechtsrahmens, auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz, der die Rechteverwertung im Sinne der Kreativen und ihrer Partner schützt und den Unternehmen Investitionssicherheit garantiert, aber auch durch die gezielte öffentliche Förderung von Newcomern sowie in den Bereichen Digitalisierung und Export.

 

Ferner sollte nach Ansicht von DMR und Forum Musikwirtschaft eine reduzierte Besteuerung von Kulturgütern sichergestellt und die hierzu bestehenden Regelungen harmonisiert werden; die Künstlersozialkassen-Sätze sollten nach der letzten Erhöhung 2024 stabilisiert werden; kuratierte Musikclubs, vom Bundestag bereits grundsätzlich als Kulturorte anerkannt, sollten unterstützt und geschützt werden, etwa durch die Stärkung eines Kultur-affinen Gewerbemietrechts und die Anpassung der Baunutzungsverodnung für die Gleichstellung von Musikclubs und Kulturorten bezüglich der TA Lärm.

 

Zudem sollte laut DMR und Forum Musikwirtschaft eine Novelle des Arbeitszeitgesetzes gemäß der europarechtskonformen Ausweitung der Tages- und Wochenarbeitszeit, wie sie in Österreich bereits praktiziert wird, vorangebracht werden. Das vollständige Forderungspapier ist unter https://www.forum-musikwirtschaft.org/post/11-forderungen-f%C3%BCr-eine-starke-musikwirtschaft-in-deutschland zu finden.

 

www.forum-musikwirtschaft.org

www.musikrat.de

 

Adam Hall Group ernennt Prosistem Elektronik zu neuem Türkei-Vertrieb für LD Systems, Gravity, Palmer und Defender

Adam Hall Group ernennt Prosistem Elektronik zu neuem Türkei-Vertrieb für LD Systems, Gravity, Palmer und Defender

Die Adam Hall Group baut ihr internationales Vertriebsnetz weiter aus. Ab sofort fungiert Prosistem Elektronik aus Istanbul als neuer Vertriebspartner für die Marken LD Systems, Gravity, Palmer und Defender in der Türkei. Prosistem, gegründet im Jahr 2000, ist eines der führenden Vertriebsunternehmen für professionelle Audio-, Licht- und Videotechnik in der Türkei.

 

„Wir freuen uns, mit der Adam Hall Group einen weiteren Key Player auf dem internationalen Eventtechnik-Markt vertreten zu dürfen“, sagt Prosistem-Geschäftsführer Yurder Ertekin. „Trotz der zahlreichen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Türkei und weltweit sehen wir große Chancen, LD Systems und die anderen Marken noch stärker am türkischen Markt zu positionieren.“

 

„Prosistem Elektronik ist ein erfahrener Vertrieb und Großhändler, der mit seiner Expertise und Zukunftsorientierung perfekt zu unseren Marken passt“, ergänzt Markus Jahnel, COO der Adam Hall Group. „Als Schnittstelle zwischen dem europäischen, asiatischen und arabischen Markt bietet die Türkei besondere Möglichkeiten.“

 

(Foto: Adam Hall Group)

 

www.adamhall.com

www.prosistem.com.tr

 

Ayrton appoints Teatr as new exclusive distributor for Poland

Ayrton appoints Teatr as new exclusive distributor for Poland

Ayrton has appointed Teatr as the exclusive distributor for its products in the Polish market, with effect from April 1, 2025. Ayrton’s Matt Hallard and Teatr’s Michal Frackowiak, Marek Guminski and Krzysztof Klak have collaborated for nearly two decades now and say that this next chapter is a natural evolution of that longstanding connection.

 

Founded in 1971 by engineer Jerzy Guminski, Przedsiebiorstwo Specjalistyczne Teatr is the oldest Polish companies specializing in the provision of stage technology and the installation of stage lighting systems, trapdoors, trussing, lighting bridges, electroacoustic devices and stage control systems.

 

Its experienced team of designers, consultants and technicians apply stage technology solutions to support users on every level of investment, from projects to warranty and non-warranty service, across its client base of theatres, philharmonic halls, community centres, TV stations, and the biggest Polish rental companies.

 

Pictured (left to right): Ayrton CEO Christopher Agius Ferrante, Teatr Head of Direct Sales Krzysztof Klak, Marek Guminski, Teatr CEO Michal Frackowiak, and Ayrton European Sales Director Matt Hallard. (Photo: Ayrton/Teatr)

 

www.ayrton.eu

www.teatr.com.pl

 

Theatre Lighting new distributor for Elation in Switzerland

Theatre Lighting GmbH has been appointed the new distributor for Elation products in Switzerland, effective May 1, 2025. The partnership also encompasses products in Elation’s Magmatic line of atmospheric effects. While the official start date for the distributorship is set for May, the Theatre Lighting team is already stepping in to support customers throughout April.

 

Theatre Lighting was founded almost forty years ago in Zurich for the distribution of professional equipment for the theater and events industry. The company also provides lighting solutions for community halls, schools, and houses of worship, ensuring high-quality illumination for a wide range of venues and performances.

 

www.elationlighting.com

www.theater-licht.ch

 

APWPT-Erklärung zum Thema Kulturfrequenzen

Die Association of Professional Wireless Production Technologies (APWPT) hat anlässlich der Koalitionsverhandlungen in Deutschland eine Erklärung zum Thema TV-UHF-Frequenzen (Kulturfrequenzen) in Deutschland veröffentlicht.

 

Diese liest sich wie folgt:

„Der APWPT e.V. mit Sitz in Berlin setzt sich dafür ein, dass die Frequenzen im TV-UHF-Band zwischen 470 und 694 MHz weiterhin, im bisherigen Umfang, für drahtlose Produktionsmittel, also für Kultur, Film und Veranstaltungswirtschaft, störungsfrei nutzbar sind. Dies war in den vergangenen Jahrzehnten dank der symbiotischen und erfolgreichen Nutzung des Bandes mit dem Primärnutzer Rundfunk, aber auch mit Radioastronomie und dem Wetterdienst, möglich. So soll es bleiben.

Die Bedarfe der genannten Nutzer will die Bundesregierung, wie sie am 13. März 2025 erklärt hat, ‘langfristig sicherstellen’. Das unterstützen wir. Die Bundesregierung hat zudem am 20. März 2025 erklärt, dass sie der Resilienz der terrestrischen Fernsehversorgung als Teil der Informationsinfrastruktur eine große Bedeutung beimisst. Wir verstehen dies so, dass auch PMSE langfristig Bedeutung hat.

Der Koalitionsvertrag von CDU, BSW und SPD in Thüringen aus dem Jahr 2024 hat erkannt, dass der Frequenzbedarf der Kultur steigt. Dies gilt für ganz Deutschland. Ohne Frequenzsicherung sind Kultur, Medienproduktion und Distribution in großer Gefahr.“

 

www.apwpt.org

 

PSNI Global Alliance introduces Quality Assurance Certification to elevate industry standards

PSNI Global Alliance introduces Quality Assurance Certification to elevate industry standards
PSNI Global Alliance introduces Quality Assurance Certification to elevate industry standards

PSNI Global Alliance, the world’s largest network of premier technology integrators and service providers, has launched a new Quality Assurance Certification (QAC). This exclusive program is designed to empower its network of Certified Solution Providers (CSPs) with advanced quality assurance knowledge to ensure standardized excellence across global AV projects.

 

Developed in collaboration with a committee of quality leaders from PSNI’s CSP companies worldwide and AQAV (Association for Quality in Audio-Visual Technology), the QAC merges industry-leading quality principles with real-world business applications. By leveraging core concepts from the AV9000 quality documentation process, the certification fosters a culture of continual improvement and technological precision.

 

Tailored for professionals in technical field operations, system design, service management, and installation, the QAC course delivers a two-day, interactive workshop format, concluding with a Q&A assessment. Participants will gain practical insights into: Continual Improvement - embedding a mindset of ongoing enhancement for sustained success; Best Practices Implementation - applying industry-leading standards in AV/UCC system design, fabrication, installation, and commissioning; Customer Satisfaction Optimization - ensuring solutions consistently meet and exceed customer expectations; and Compliance Mastery - understanding essential quality checklists, calculations, and measurements.

 

The inaugural QAC course took place March 31-April 1 in Atlanta, ahead of PSNI’s annual Supersummit. Attendees gained hands-on experience with the latest quality technology assurance methodologies.

 

(Photos: PSNI Global Alliance)

 

www.psni.org

 

Panik City wird zu „Lindenberg Land“

Die Panik City auf der Hamburger Reeperbahn gibt sich einen neuen Namen: Ab sofort wird das interaktive Erlebnis rund um Udo Lindenberg als „Lindenberg Land“ weitergeführt. Hintergrund dieser Entscheidung sind häufige Verwechslungen mit Escape Rooms, die immer wieder zu Missverständnissen bei Besuchern führten.

 

„Wir haben festgestellt, dass viele Gäste vor ihrer Buchung dachten, sie würden sich in einem klassischen Rätselraum wiederfinden“, erklärt Petra Roitsch, Leiterin der Panik City. „Unser Konzept ist jedoch ein völlig anderes. Um Missverständnisse zu vermeiden und unser Erlebnis klarer zu positionieren, haben wir uns für diesen Schritt entschieden.“

 

Mit der Umbenennung wird das Angebot in den kommenden Wochen um neue Inhalte ergänzt. Eine der zentralen Neuerungen ist die „Hyperloop-Experience“, die Besucher auf eine futuristische Reise durch Udo Lindenbergs musikalisches und gesellschaftliches Wirken mitnimmt - von den wilden Zeiten im Atlantik-Hotel bis zu einer virtuellen Vision einer panischen Zukunft. Dieses Konzept basiert auf Simulationstechnik, deren vollständige Umsetzung aktuell noch nicht in kommerziellen Erlebnissen zu finden ist.

 

Für alle, die trotz der Namensänderung nicht auf Rätsel verzichten möchten, gibt es künftig die „Hinterm Horizont“-Escape-Experience. In dieser immersiven Schnitzeljagd tauchen die Besucher tief in das Panik-Universum ein und lösen interaktive Aufgaben rund um Lindenbergs Geschichte, seine Kunst und sein Lebenswerk.

 

Zusätzlich soll mit einem Hutmacher aus Hamburg eine individuelle Hut-Werkstatt entstehen, in der Besucher ihren eigenen Lindenberg-Hut gestalten können.

 

Um das neue Konzept vollständig umzusetzen, wird die Panik City ab 1. April 2025 schrittweise umgebaut. Der reguläre Betrieb bleibt dabei weitgehend erhalten, erste neue Elemente werden voraussichtlich ab Juli 2025 verfügbar sein. Die vollständige Transformation zu „Lindenberg Land“ soll bis September 2025 abgeschlossen sein.

 

www.panikcity.de

 

Helios S.A. converts entire chain to Christie laser projection

Helios S.A. converts entire chain to Christie laser projection

Helios S.A., the largest independent cinema chain in Poland, has signed a multi-year agreement with Christie to convert its entire chain to RGB pure laser projection. Over the next couple of years, all Helios screens will have the latest laser projectors from Christie’s CineLife+ Series and CineLife+ IMB-S4 media servers.

 

Helios starts the transformation by installing 63 pairs of projectors and servers in eight cinemas and includes a mix of 4K and 2K RGB pure laser and RBe enhanced laser. Projectors were installed in all eight screens at Helios Poznan in March, with installation at Helios Blue City in Warsaw, Helios in Gdynia, and Helios Forum in Gdansk to follow.

 

“Installing and integrating such new equipment is always a challenge. The presence of Christie specialists turned out to be extremely helpful”, says Helios CTO Marcin Czubak, adding: “We are investing in the latest CineLife+ IMB-S4 servers on the market. Helios was the first to install the IMB-S4 in Poland and one of the first in the world.”

 

Helios was co-founded by CEO and managing director Tomasz Jagiello, who was recently announced as the recipient of the 2025 Unic Achievement Award. “We have thirty years of experience using only Christie projectors - from the first series to the latest laser models”, he states.

 

(Photo: Helios S.A.)

 

www.christiedigital.com

 

WSDG launches Nancy Flannery Memorial Scholarship

WSDG launches Nancy Flannery Memorial Scholarship

WSDG has announced the foundation of the Nancy Flannery Memorial Scholarship. The scholarship - named for the long-serving Partner/CFO of the firm who passed away in 2023 - is offered through the AES Educational Foundation and was created to provide opportunities to women pursuing graduate-level studies in architectural acoustics. The scholarship is available solely to AES-member students.

 

“Nancy was the lynchpin of WSDG for many years - an incredible organizer and powerful spirit who saw us transform from a small, local operation into the global force for architectural acoustics and systems design that we are today”, states WSDG Co-Founding Partner John Storyk. “To that end, we’re proud to honor her memory through this scholarship program. Education and intellectual diversity have always been core values of WSDG from the very beginning, so we’re glad of the opportunity to elevate women in this niche field.”

 

The AES Educational Foundation is a 501(c)(3) non-profit organization dedicated to encouraging the entry of talented students into the pro audio and audio engineering fields. The foundation’s scholarship programs are offered by members and participating organizations affiliated with the AES.

 

The AES Educational Foundation is currently accepting applications through May 15, 2025. More information is available at https://www.aeseducationalfoundation.org/scholarships.

 

Pictured: Nancy Flannery. (Photo: WSDG)

 

www.wsdg.com