Equipment News

Equipment News Schlagzeilen

ArKaos launches KlingNet3

12/05/2023

BenQ veröffentlicht neue 4K-UHD-Design-Monitore mit Ergo-Arm

11/05/2023

Laserworld bringt neues Showlaser-System heraus

09/05/2023

Laserworlds Purelight-Lasersysteme zukünftig in wasserdichter Ausführung

04/05/2023

ClearOne kündigt neue Funktionen für BMA 360, Converge Pro 2 und Console AI an

03/05/2023

Velodyne bringt neue Subwoofer-Serie auf den Markt

27/04/2023

Claypaky introduces new fixtures

25/04/2023

Lectrosonics’ digitale DSR4-Empfänger unterstützen Sound-Devices-Mischer/Rekorder der 8er-Serie

21/04/2023

ETC veröffentlicht Eos-Software-Update v3.2

20/04/2023

Neue 128-Gigabyte-SDXC-Speicherkarte von Tascam erhältlich

20/04/2023

Neue 4K-PTZ-Kameras von Sony bieten KI-gestütztes Auto-Tracking

19/04/2023

Sennheisers Wireless Systems Manager in der Software-Version 4.6.0 erhältlich

18/04/2023

Wharfedale Pro launches new live sound solution

18/04/2023

Riedel erweitert Angebot an Replay-Lösungen

17/04/2023

Samsung Kiosk mit neuer Windows-Plattform verfügbar

17/04/2023

Neue drahtlose Mikrofone von Boya für Lightning und USB-C

17/04/2023

Sennheiser macht Ambeo 2-Channel Spatial Audio für Live-Übertragungen möglich

17/04/2023

Lake People stellt Monitor-Controller MC100 vor

13/04/2023

PSI Audio kündigt neue aktive Bassfalle an

13/04/2023

Neues Tally-System und CCP Live von Arri integrieren Trinity- und Artemis-Stabilisatoren in Broadcast-Umgebungen

12/04/2023

Martin Audio bringt neue Point-Source-Lautsprecher-Serie auf den Markt

12/04/2023

AJA debuts new Helo Plus features

12/04/2023

AJA updates FS-HDR

12/04/2023

New AJA Diskover Media Edition updates available

12/04/2023

Audio-Technica kündigt neues Mikrofon für 3D-Audio-Anwendungen an

11/04/2023

ArKaos launches KlingNet3

ArKaos launches KlingNet3

KlingNet3 is a new cloud-compatible lighting and visual control protocol, developed by InMusic Brand’s ArKaos for the entertainment industry. KlingNet3 (patent pending) enables control of all parameters of a lighting fixture and is a viable alternative to DMX.

 

ArKaos’ KlingNet2 has been a success over the last twelve years, developed for pixel-mapping of relevant lighting fixtures and widely implemented by lighting manufacturers. However, this was limited to controlling only the intensity and colour pixel information of a fixture. KlingNet3 unleashed major additional features like the auto-detection of fixtures/fixture types on the network; the facilitation of software updates; remote mode switching, and numerous other functions.

 

Based on standard cloud technologies, KlingNet3 is made to manage more data than even the largest shows currently utilize. Manufacturers will have the option of choosing which KlingNet3 protocol features they enable on their new products. The entire fixture personality is held within the fixture and shared over the protocol with the lighting consoles and media servers.

 

A 3D mesh model can be held within the fixture information on the system and made available for visualisers and tracking systems, together with all the relevant colour information, links to the manual and details of all gobo, animation wheel and other effects, allowing the motion and effects of the fixture to be accurately modelled in the visualiser.

 

The Closed Loop Control Mode enables the console to acquire all actual values of the fixture but also allows for the sending of a warning to the console if anything is out of place. This detailed feedback information can relate to specific parameters and can include elements like voltages, current, lamp power, the hours a light source has been running, RPM of the fans, internal temperature, etc., all of which will be communicated via KlingNet3.

 

When fixtures are connected to the same computer network, they are auto-detected by the system, added to the control console and are immediately available for control. KlingNet3 facilitates multi-user scenarios for broadcast, complex live shows, festivals, and multi-artist line ups, where there will often be several consoles in operation or in session.

 

Fixture parameters can be split so selected elements can be controlled - for example - by remote follow spot operators, while others related to the same light can be run from the lighting console. Designed from the outset to be cloud-compatible, this allows all KlingNet3 features to be bridged via the cloud. It supports live streaming, so local lighting fixtures can be synched to a global system coming from the host stream via the cloud.

 

The cloud infrastructure also means detailed data can be harvested via KlingNet3 so manufacturers can see how their kit is being used after it is sold. It will record how many times parameters like shuttering, gobos, prisms, etc., are utilised by end users, which can be helpful in fine-tuning future R’n’D plans.

 

KlingNet3 will be available under licence similar to KlingNet2. The initial lighting console manufacturers have also already started implementing KlingNet3 and the first fixtures supporting it are expected to hit the market in the coming months.

 

Pictured: The ArKaos team at Prolight + Sound 2023 (left to right) - Koen Buys (Head of Product Engineering), Tony De Prins (product owner) and Bartosz Taczala (Lead Software Developer). (Photo: Paul Clarke)

 

www.arkaos.com

 

BenQ veröffentlicht neue 4K-UHD-Design-Monitore mit Ergo-Arm

BenQ veröffentlicht neue 4K-UHD-Design-Monitore mit Ergo-Arm

BenQ erweitert seine DesignVue-Display-Serie um die 4K-UHD-Monitore PD2705UA und PD3205UA. Anstelle eines Standfußes sind die neuen Modelle mit einem ergonomischen Monitor-Arm ausgestattet, wodurch sie flexibel in Höhe und Neigungswinkel an unterschiedliche Arbeitsanforderungen angepasst werden können.

 

Die schlanken Rahmen des 27-Zöllers (65,58 cm) PD2705UA und des 32-Zöllers (81,28 cm) PD3205UA bieten mehr Raum für Kreativität sowie hohe Farbgenauigkeit mit 4K-UHD-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) im 16:9-Format und IPS-Panel. Der USB-C-Port erlaubt die Video- und Audiodatenübertragung und versorgt mobile Endgeräte mit Strom (65 Watt Power-Delivery-Funktionalität).

 

Mittels des Ergo-Arms lassen sich die Monitore in die gewünschte Position bringen und dabei nach Bedarf drehen (bis hin zur Pivot-Funktion), schwenken, neigen sowie in der Höhe verstellen. Die Anschluss- und Verbindungskabel verschwinden im Inneren des Arms. Mit Hilfe der integrierten Feststellklemme wird die gesamte Konstruktion am Schreibtisch montiert.

 

Die CalMAN-Zertifizierung der beiden neuen Displays bestätigt die naturgetreue und authentische Farbwiedergabe der Monitore, wodurch sich diese zur Bearbeitung von Foto- und Grafikmaterial für professionelle Designer und Grafiker eignen. Beide 4K-Modelle sind zudem Pantone-validiert, damit Designer aus den Monitorfarben auf die Druckfarben schließen können. Darüber hinaus unterstützen die DesignVue-Modelle den DCI-P3-Farbraum (was für Mac- und MacBook-User von Bedeutung ist) und garantieren mit 99 Prozent sRGB und Rec.709-Farbraumabdeckung eine hohe Genauigkeit.

 

Im Lieferumfang der neuen BenQ-Displays ist ein Hotkey-Puck enthalten, mit dem Anwender das OSD-Menü individuell belegen und per Knopfdruck steuern, Monitoreinstellungen mit einem Klick ändern oder zwischen Farbeinstellungen wechseln können. Zur Auswahl stehen verschiedene Modi, wie Darkroom-, CAD/CAM-, Animation-Mode und DualView, zwischen denen Kreativschaffende wechseln können.

 

Der Darkroom-Mode erleichtert die Nachbearbeitung in dunklen Arbeitsräumen, der Animation-Mode verbessert die Sicht in dunklen Bildbereichen durch Anpassung der Bildschirmhelligkeit, ohne dass helle Bildbereiche überbelichtet werden. Verbesserten Kontrast, klare Linien und Formen, wie sie bei technischen Illustrationen verwendet werden, liefert der CAD/CAM-Modus. Der DualView-Modus erlaubt eine Side-by-Side-Anzeige verschiedener Versionen einer Arbeit.

 

PD2705UA und PD3205UA verfügen, wie alle Modelle aus der DesignVue-Serie, zudem über die etablierten Eye-Care-Features, zu denen auch die vom TÜV Rheinland als besonders augenschonend zertifizierten Flicker-Free- und Low-Blue-Light-Technologien gehören.

 

(Fotos: BenQ)

 

www.benq.de

 

BenQ veröffentlicht neue 4K-UHD-Design-Monitore mit Ergo-ArmBenQ veröffentlicht neue 4K-UHD-Design-Monitore mit Ergo-Arm

Laserworld bringt neues Showlaser-System heraus

Laserworld bringt neues Showlaser-System heraus

Laserworld kündigt den CS-24.000RGB FX an, ein 22-Watt-Showlaser-System mit zusätzlich integrierten Glaseffekten. Das neue Modell ist ein analog modulierter Laser und kann daher hunderte von verschiedenen Farbtönen, einschließlich Weiß, erzeugen. Durch seine Scanner ist er zudem in der Lage, einfache Grafiken darzustellen; sein Haupteinsatzgebiet sind jedoch große Clubs, kleinere Festivals oder Bühnen.

 

Der CS-24.000RGB FX kann im Stand-Alone-Modus, Sound-to-Light oder über DMX betrieben werden. Außerdem verfügt er über einen ILDA-Eingang für den Einsatz mit professioneller Computersteuerung. Die eingebauten Glaseffekte können entweder per DMX, auch zusätzlich zur ILDA-Steuerung, geschaltet oder mit automatischer Umschaltung betrieben werden.

 

Es sind drei Glaseffekte enthalten - Radial, Line und Burst -, welche die Projektion vervielfachen und in einem breiten Winkel abstrahlen. Der CS-24.000RGB kann auch als normales Lasersystem verwendet werden, ohne dass die Glaseffekte geschaltet sind. Der Montagebügel kann um 360° gedreht werden, sodass der Laser sowohl hängend als auch stehend betrieben werden kann.

 

(Foto: Laserworld)

 

www.laserworld.com

 

Laserworlds Purelight-Lasersysteme zukünftig in wasserdichter Ausführung

Laserworlds Purelight-Lasersysteme zukünftig in wasserdichter Ausführung

Laserworld kündigt die Umstellung seiner Purelight-Serie auf ein wasserdichtes Design an. Mit IP54-Wasserdichtigkeit ist die neue Laserserie damit für Veranstaltungen im Freien geeignet und gegen Regenschäden geschützt. Die Leistungsstufen der Purelight-Serie reichen von 5 W bis 50 W Laserleistung.

 

Die Laser der Purelight-Serie sind aufgrund des standardmäßig eingebauten ShowNet-Laser-Mainboards vielseitig einsetzbar: Verschiedene Stand-Alone-Betriebsmodi und ILDA-Steuerung sind möglich, aber auch weitaus professionellere Optionen stehen zur Verfügung. Da es eine API für das ShowNet-Mainboard gibt, kann über viele verschiedene Software-Tools direkt auf den Laser ausgegeben werden.

 

Dies beschränkt sich nicht nur auf klassische Lasersoftware, wie Showeditor oder Showcontroller, sondern auch professionelle Video- und Multimediasteuerungssoftware wie MadLaser oder Touchdesigner können direkt auf die Purelight-Laser ausgeben, ohne dass zusätzliche lizenzierte oder externe Software dazwischengeschaltet werden muss.

 

Für Lichtdesigner ist zudem die DMX- und ArtNet-Steuerbarkeit von großer Bedeutung: Projektionszone und Sicherheitszone können direkt vom Lichtpult aus konfiguriert und auf dem Mainboard gespeichert werden, um einen sicheren Laserbetrieb zu ermöglichen. Das Skalieren von Laser-Setups wird damit vereinfacht, da keine zusätzlichen Computer mehr benötigt werden.

 

(Foto: Laserworld)

 

www.laserworld.com

 

ClearOne kündigt neue Funktionen für BMA 360, Converge Pro 2 und Console AI an

ClearOne kündigt neue Funktionen für BMA 360, Converge Pro 2 und Console AI an

ClearOne kündigt die sofortige Verfügbarkeit mehrerer neuer Funktionen für seine Converge-Pro-2-Familie und die zugehörige Console-AI-Konfigurationssoftware an. Zu den neuen Funktionen gehören eine freie Beam-Konfiguration für das ClearOne-BMA-360-Deckenmikrofon, ein natives Kameratracking mit dem Converge-Pro-2-DSP sowie eine Ducking-Funktion für den Konferenzleiter.

 

Die neuen Funktionen sind über die neueste Version der Console-AI-Ssoftware zugänglich und einstellbar. Die neue Ducking-Funktion stellt sicher, dass die Stimme des Konferenzleiters immer Vorrang über andere Mikrofon- oder Audioquellen bekommt. Darüber hinaus kann Audio-basiertes Kameratracking jetzt vom Converge-Pro-2-DSP aus gesteuert werden.

 

Hierzu lassen sich TCP/IP- und RS232-Commands an einen Empfänger senden, etwa an mit Visca-Presets kompatible Kameras, Mediensteuerungen oder Videomischer. Die Befehle werden auf der Grundlage von Gating- und Beam-Informationen vom DSP gesteuert und automatisch ausgelöst, wenn die Bedingungen der im Kameratracking-Modul integrierten Truth-and-False-Matrix übereinstimmen. Ein Steuersystem eines Drittanbieters ist hierfür nicht mehr erforderlich.

 

Zudem ermöglicht das Beam-Pointing des BMA-360-Mikrofonarrays jetzt eine vollständige Anpassung der Beam-Konfiguration und einzelnen Beams. Aufgrund der überarbeiten Oberfläche der Console-AI-Software kann jeder Beam des Mikrofonarrays frei im Raum positioniert werden.

 

Die Converge-Pro-2-Systeme unterstützen bis zu drei BMA-360-Mikrofone pro DSP sowie weitere P-Link-fähige Peripherie wie USB-Expander, Dialog20-Funkstrecken und GPIO-Expander. Außerdem verfügen sie über fortschrittliche Acoustic Echo Cancellation (AEC) sowie Noise Cancellation und können bis zu fünf unabhängige VoIP-Leitungen (Voice over Internet Protocol) pro DSP-Einheit verwalten.

 

Das System kann dadurch auf die Installationsumgebung angepasst werden. Der C-Link-Bus der Converge-Pro-2-DSPs sorgt für die Erweiterbarkeit des Systems auf bis zu 150 Audio-Eingänge. Die Lösungen von ClearOne unterstützen alle führenden Kollaborationsplattformen, einschließlich Microsoft Teams, Google Meet, GoToMeeting, Zoom und Webex.

 

(Foto: ClearOne/S.E.A. Distribution)

 

www.sea-distribution.com

 

Velodyne bringt neue Subwoofer-Serie auf den Markt

Velodyne bringt neue Subwoofer-Serie auf den Markt

Die neue VI-Q-Serie von Velodyne Acoustics soll ab Mai 2023 im Fachhandel verfügbar sein. Die geschlossenen Subwoofer mit Kohlefasermembran und 3-Zoll-Schwingspule wurden für Musik- oder Heimkino-Setups konzipiert. Die neuen Subwoofer sind in drei Größen erhältlich: 10 Zoll, 12 Zoll und 15 Zoll.

 

Für die Bedienung haben die Entwickler einen 5-Volt-USB-Anschluss platziert, der die Stromversorgung für das kommende V-Connect-System zur kabellosen Verbindung sicherstellt. Ein Trigger-Eingang für die Auto-On-Funktion und ein Pairing-Knopf für die App sollen die Bedienung zusätzlich erleichtern.  Auf der Rückseite stellen XLR-Anschlüsse, Cinch-Eingangsbuchsen für den linken und rechten Kanal sowie Lautsprecherklemmen die gewünschte Konnektivität sicher.

 

Das 15-Zoll-Modell wartet mit einem maximalen Schalldruck von bis zu 120 dB auf und leistet mit seiner Class-D-Verstärkung 650 Watt RMS bzw. 1200 Watt maximal. Ein Schaltnetzteil mit 2 x 25 A/650 V MOSFET stellt die Stromversorgung des größten VI-Q-Modells sicher. Das 10-Zoll-Gerät bietet 450 Watt RMS (850 Watt max.), der 12-Zoll-Subwoofer 500 Watt RMS (900 Watt max.).

 

Die Front des Gehäuses ist aus einer 21-lagigen Multiplex-Platte mit einer Materialstärke von 50 Millimetern gefertigt, um besonders niedrige Verzerrungswerte zu erreichen. Die Treiberabdeckung sitzt fest und ohne Magnethalterung, damit das an- und abmontierbare Teil auch bei hohem Pegel an Ort und Stelle bleibt.

 

Automatische Raumkorrektur kommt bei der VI-Q-Serie in Form der der iWoofer-App zur Raumanpassung samt parametrischem 25-Band-Equalizer zum Einsatz. Über die Software lassen sich zahlreiche DSP-Funktionen steuern: Trennfrequenz, die Einstellung der Phase und verschiedene Presets können auf diese Weise angepasst werden. Mit der Pro-Version der iWoofer-App, die Kunden nach erfolgreicher Produktregistrierung beim Hersteller als Gutschein erhalten, kommen zusätzliche Funktionen und die genaue, automatische Raumkorrektur hinzu.

 

(Foto: Velodyne Acoustics)

 

www.velodyneacoustics.com

www.audio-reference.de

 

Claypaky introduces new fixtures

Claypaky introduces new fixtures
Claypaky introduces new fixtures

Claypaky introduces four new products - the Skylos, a weather-resistant searchlight; the Arolla Aqua, an IP66-rated fixture with a 40,000-lumen output; the Sharpy-X-Spot, a simplified Sharpy-X-Frame model; and the Buddylight, a new remote followspot system.

 

The Skylos is a flexible, weather-resistant fixture designed to be more than just a classic searchlight. It fits a custom 300 W white light laser source, which provides a parallel, uniform beam, with no visible hotspots. The beam pours out from a 300 mm front lens, specifically designed in Claypaky’s R&D department. The beam angle can be adjusted from 0.5° to 5°. The unit can be moved with relative ease in any environment; it can also be rigged on trusses for use on tours. Its body is IP66 protection rated and marine grade, which means it is capable of working in any weather conditions and in environments with high marine salinity and a high risk of corrosion. An internal heating system designed specifically for this product allows the Skylos to work at very low temperatures (as low as -40°).

 

The compact, IP66-rated Arolla Aqua is Claypaky’s top-of-the-range weather-resistant light. It fits a white 900 W (7000 K) LED light source, capable of a 40,000-lumen output. Other key features are the uniform light beam and the total absence of spurious lights. The zoom can be adjusted over a linear 5.5°-50° range (9:1). Due to Claypaky’s Go-Bright technology, there is no light loss or colour shift when gobos are inserted into the beam.

 

The Sharpy-X-Spot is a simplified Sharpy-X-Frame model, with the same lighting, optical and construction features of the original version. It fits a 550-Watt arc lamp, which produces deep, vivid, uniform colours, including a deep red. If needed, the “beam shaper” module - provided as an accessory - can be added, thus turning the Sharpy-X-Spot into a fully-fledged Sharpy-X-Frame. The module is automatically recognized by the product firmware.

 

The Buddylight is Claypaky’s new remote followspot system. It follows performers and speakers automatically and can be used either in an Art-Net or DMX network - by setting up control priority management with the console - or in standalone mode. The Buddylight is designed for use in theatres, auditoriums and conference rooms, and to mark a further step towards ever greater entertainment light automation.

 

www.claypaky.it

 

Claypaky introduces new fixturesClaypaky introduces new fixtures

Lectrosonics’ digitale DSR4-Empfänger unterstützen Sound-Devices-Mischer/Rekorder der 8er-Serie

Lectrosonics’ digitale DSR4-Empfänger unterstützen Sound-Devices-Mischer/Rekorder der 8er-Serie

Sound Devices und Lectrosonics haben gemeinsam an der Integration von Slot-in-Empfängern und Mischpulten/Recordern gearbeitet. Damit ist es nun möglich, aus dem digitalen 4-Kanal-Slot-Receiver DSR4, einem Mischpult/Recorder der 8er-Serie, und dem SL-2-Dock ein kompaktes Production-Setup aufzubauen.

 

Durch die Zusammenarbeit der beiden Firmen stehen nun alle digitale Eingangskanäle der Lectrosonics-Empfänger in den SL-2-Slots bereit. Die vollständige Integration der neuen Empfänger erlaubt es zudem, Spektrum-Scanning, Empfänger-Einstellungen und andere wichtige Funktionen über die Schnittstelle der Sound-Devices-8-Serie zu steuern. Auch die Stromversorgung erfolgt über den SL-2.

 

Unterstützt werden alle 8er-Serien-Recorder von Sound Devices (ab der Version 9.30), vom 833 bis zum Scorpio. Um diese Integration zu ermöglichen, müssen die installierten DSR4-Empfänger auf die Version v1.09 aktualisiert werden, die auf der Lectrosonics-Website zum Download bereit steht.

 

(Foto: Lectrosonics)

 

www.rader-audio.de

 

ETC veröffentlicht Eos-Software-Update v3.2

ETC veröffentlicht Eos-Software-Update v3.2
ETC veröffentlicht Eos-Software-Update v3.2

Nach der Ende 2021 veröffentlichten Version 3.1 präsentiert ETC jetzt das nächste Update seiner Eos-Software: Version 3.2 bietet diverse neue Tools für Lichtdesigner und Programmierer, inklusive einer wesentlichen Erweiterung der Augment3d-Programmierumgebung.

 

Moderne Beleuchtungssysteme werden immer komplexer und bestehen aus immer mehr Scheinwerfern. Der einfache Zugang zur Netzwerkkonfiguration wird deshalb immer wichtiger. Mit Eos v3.2 werden mehrere Key-Settings vom Shell-Setup in die Eos-Anwendung übernommen und können somit in der Showdatei gespeichert und in Echtzeit angepasst werden, ohne die Session zu beenden oder zu unterbrechen.

 

Einstellungen können jetzt auch als Profil in der Vorstellungs-Datei gespeichert werden, um Anlagen schneller zu konfigurieren. Mit der neuen Option einer Vorstellungsvorlage lässt sich von einem beliebigen Punkt aus beginnen (als ob man eine neue Show starten würde).

 

Die Konfiguration der Ausgabe-Protokolle wurde ebenfalls direkt in Eos integriert und erweitert, um große und kleine dynamische und statische Systeme zu unterstützen - die Grundlage für zukünftige Systemerweiterungen.

 

Erneut wurde bei dem Eos-Software-Update die Farbsteuerung verbessert. User können jetzt Farbkonfigurationen für Scheinwerfer definieren, die von der Eos-Konsole ansteuerbar sind. Bei der Verwendung von LED-Scheinwerfern generiert Eos dynamisch einen Farbraum, in dem mit verschiedenen Tools gearbeitet werden kann: angefangen von zwei Emitter-Weißlichtscheinwerfern bis hin zu acht und mehr Emitter-Leuchten. Die Software fügt außerdem native und virtuelle CIE-XY-Steuerungen für den Colorpicker und die Kommandozeile hinzu, damit alle genutzten Kommunikationswege auf dem gleichen Stand sind.

 

Die umfangreichste Neuerung der Eos-v3.2-Software betrifft die Augment3d-Sektion. Im Fokus des Upgrades steht dabei die Zones-Funktion, mit der 3D-Technik in das Lichtkonzept integriert werden kann. Mithilfe von „Zones“ lassen sich Regionen im 3D-Raum definieren und das Verhalten der Scheinwerfer steuern. Durch Ein- oder Ausblenden der Intensität, dem Auslösen von Makros oder der Anwendung von Presets oder Paletten lassen sich eine Vielzahl von Aktionen generieren. So lässt sich etwa eine Zone mit einem Scenic Element Movable verknüpfen, sodass die Zone das Verhalten von statischen Geräten und beweglichen Elementen gleichermaßen beeinflussen kann.

 

ETC hat sich zudem mit Vectorworks zusammengetan, um einen direkten MVR-Import für Scheinwerfer- und Modelldaten zu implementieren, der Plug-ins überflüssig macht. Darüber hinaus können - neben über fünfzig Dateiformaten, die Augment3d bereits unterstützt - glTF aus anderen Design-Programmen importieren werden. Mit der kommenden Augment3d-Scanner-App für iOS und Android können User via Smartphone oder Tablet integrierte AR-Tools nutzen, um einen Raum zu scannen und ein Eos-kompatibles Modell zu erstellen.

 

Neue Features wie die Makro-Editor-Suchfunktion, Cue-Alert Times und Augment3d-Objekten folgende Fokuspaletten runden das neue Eos-Update ab. Eos v3.2 kann kostenlos heruntergeladen und auf jeder Konsole der ETC-Eos-Familie verwendet werden (ausgenommen Konsolen mit Windows-XP-Betriebssystem, welche weiterhin mit maximal Software-Version 2.9 betrieben werden können).

 

(Fotos: ETC)

 

www.etcconnect.com

 

Neue 128-Gigabyte-SDXC-Speicherkarte von Tascam erhältlich

Neue 128-Gigabyte-SDXC-Speicherkarte von Tascam erhältlich

Tascam kündigt die Einführung einer SDXC-Speicherkarte mit einer Kapazität von 128 Gigabyte an. Die TSQD-128A ist für die Verwendung mit allen Produkten des Unternehmens, die SD-Karten als Speichermedium für Audioaufnahmen nutzen, optimiert. Jede Karte wird von Tascam vor der Auslieferung getestet und vorformatiert.

 

Die TSQD-128A unterstützt den Standard UHS-I (Ultra High Speed), der hohe Übertragungsgeschwindigkeiten mit einer maximalen Transferrate von 95 MB/s (Lesen) und 85 MB/s (Schreiben) ermöglicht. Der Einsatz einer speziell für die Aufnahme konzipierten Speicherkarte reduziert die Auswirkungen durch Dateifragmentierung und langsamen Zugriff, die beim wiederholten Gebrauch auftreten können. Erreicht wurde dies durch eine hausinterne Bewertung der Originalmedien und die anschließende Auswahl von Medien, die resistent gegen wiederholte Zufallszugriffe sind.

 

Dabei haben die Entwickler von Tascam mit dem Medienhersteller zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass jede SD-Karte genau die spezifizierten Komponenten (Steuer-ICs, Speicherbausteine usw.) enthält, die für die Verwendung mit Tascam-Produkten geprüft wurden. Dies reduziert das Risiko von Inkompatibilitäten aufgrund unterschiedlicher Produktionsläufe und gewährleistet Stabilität beim Einsatz mit allen Tascam-Produkten, die solche Speichermedien benötigen.

 

Die TSQD-128A bietet eine minimale Geschwindigkeit von 30 MB/s mit Unterstützung für UHS Speed Class 3 und Video Speed Class V30. Die Karte ist auch für SDXC-kompatible Geräte anderer Hersteller geeignet.

 

www.tascam.eu

 

Neue 4K-PTZ-Kameras von Sony bieten KI-gestütztes Auto-Tracking

Neue 4K-PTZ-Kameras von Sony bieten KI-gestütztes Auto-Tracking

MaxxVision, deutscher Distributor für Sony-PTZ-Kameras, präsentiert mit den beiden Modellen SRG-A40 und SRG-A12 zwei neue 4K-Schwenk-Neige-Kameras, die für den Einsatz in Hochschulen und Bildungseinrichtungen und für Veranstaltungen konzipiert sind.

 

Die von Sony als Auto-Framing bezeichnete Technologie in den Kameras arbeitet präziser als herkömmliches Auto-Tracking. Ein integrierter KI-gestützter Algogrithmus zur Videoanalyse sorgt dafür, dass ein sich bewegender Sprecher automatisch vom Kamerakopf verfolgt wird und immer fokusiert in der gewünschten Position im Bild bleibt - auch dann, wenn sich andere Personen im Bildausschnitt befinden oder sonstige Hindernisse im Weg sind, die konventionelle Auto-Tracking-Kameras nicht verarbeiten könnten.

 

Ein weiteres Novum in der Sony-PTZ-Kamera-Historie ist das Zoomobjektiv der SRG-A40, das bei 4K-Auflösung einen Zoomfaktor bis zu 30x ermöglicht, bei HD-Auflösung bis zu 80x. Zusätzlich steht ein Zwölffach-Digitalzoom zur Verfügung.

 

Der 1/2.5’’-ExmoR-CMOS-Sensor, ein Mikrofon-Eingang zur Übertragung von Audio sowie eine Tally-Lampe (Aufnahmelicht) eignen die Sony-PTZ-Kameras für Webcasts, Seminare, Vorlesungen, Gottesdienste oder gestreamte Live-Veranstaltungen.

 

Mittels PoE++ ist für Bild und Ton, Steuerung und Stromversorgung nur ein Netzwerkkabel nötig. Neben dem Streaming via IP können die Audio-Videosignale auch über HDMI- oder 3G-SDI ausgegeben werden.

 

(Foto: MaxxVision/Sony)

 

www.maxxvision.com

 

Sennheisers Wireless Systems Manager in der Software-Version 4.6.0 erhältlich

Sennheisers Wireless Systems Manager in der Software-Version 4.6.0 erhältlich

Sennheiser hat ein Update seiner Wireless-Systems-Manager-Software für Windows- und MacOS-Plattformen angekündigt. Die neue Version 4.6.0 bietet Frequenzmanagement, Überwachung und Steuerung für große Sennheiser-Drahtlos-Setups und unterstützt den Zweikanal-Empfänger EW-DX EM2, das neueste Mitglied der digitalen Sennheiser-Produktpalette.

 

Zu den unterstützten Funktionen gehören die automatische Geräteerkennung im Netzwerk, die Fernkonfiguration von Geräteeinstellungen und Kanaleigenschaften, das Monitoring sowie die Bereitstellung von Firmware-Updates für EW-DX-Geräte. EW-DX EM 2 wurde in die Funktion Professional Setup sowie in den Spectrum Analyzer und den HF Level Recorder integriert. Mit den nächsten Softwareversionen soll laut Hersteller auch die Integration in die Funktionen Easy Setup und Channel Sorting folgen.

 

Die neue Software kann ab dem 20. April 2023 kostenlos unter www.sennheiser.com/wsm heruntergeladen werden.

 

(Foto: Sennheiser)

 

www.sennheiser.com

 

Wharfedale Pro launches new live sound solution

Wharfedale Pro launches new live sound solution
Wharfedale Pro launches new live sound solution

British manufacturer Wharfedale Pro has recently announced the launch of a new live sound solution in the form of the Isoline-AX series. This active column PA system promises a discrete sound in a portable format.

 

The Isoline-AX series consists of two new models with differing subwoofer sizes and array configurations: Isoline-AX510 and Isoline-AX912. Both models are an upgrade to Wharfedale Pro’s earlier Isoline products.

 

Along with a practical form factor, consisting of an interlinking subwoofer and standing column, both models in the Isoline-AX series feature a mini Evo-Fold waveguide, an evolved version of the technology found inside Wharfedale Pro’s WLA-1 Line Array system. Furthermore, the column itself can be rotated by +/- 15%.

 

With line, microphone, USB and Bluetooth inputs, the system also reduces the need for an external mixer, making it usable for smaller events such as celebrations, conferences and fashion shows. In addition, two Isoline-AX arrays can be paired wirelessly using TWS technology, enabling scalability and greater sound coverage. The new Isoline-AX models also feature the Wharfedale Pro grille design.

 

(Photos: Wharfedale Pro)

 

www.wharfedalepro.com

 

Riedel erweitert Angebot an Replay-Lösungen

Riedel erweitert Angebot an Replay-Lösungen
Riedel erweitert Angebot an Replay-Lösungen

Riedel Communications gibt eine Erweiterung seiner neuen Produktpalette für Live-Videoproduktion bekannt. Riedels softwarebasierte Produktfamilie für die Multikamera-Produktion, die nach der Übernahme von Simplylive in das Portfolio integriert wurde, besteht aus der Simplylive Production Suite, den Replay- und Ingest-Lösungen RiMotion und RiCapture sowie Venue-Gateways und Web-Multiviewern.

 

„Vor über zehn Jahren haben wir mit MediorNet das weltweit erste glasfaserbasierte Mediennetzwerk und Signaltransport-System mit verteilter Intelligenz eingeführt und damit die Weichen für unsere Expansion in den Videomarkt gestellt“, sagt Rik Hoerée, CEO Product Division bei Riedel Communications. „Heute machen unsere MediorNet-TDM- und IP-Produkte das Leben der Broadcaster auf der ganzen Welt einfacher. Mit der Übernahme von Simplylive vor sechs Monaten sind wir nun mit softwarezentrierten Replay-Lösungen und einer kompletten Simplyive Production Suite für den On-Prem- und Cloud-Einsatz in das Herz der Live-Produktion vorgedrungen.“

 

Die neue Riedel-RiMotion-R84-Replay-Lösung ist die erste RiMotion-Variante, die UHD-Auflösungen und 10-bit-HDR-Unterstützung bietet. RiMotion kombiniert umfangreiche Slomo-Funktionen, einschließlich Super-Slow-Motion-(SSM)-Kamera-Unterstützung, mit einem innovativen Interface. Zusätzlich zu den bereits erhältlichen RiMotion R6, R8 und R12, die sechs bis zwölf HD-Kanäle bieten, verfügt der neue RiMotion R84 über bis zu vier UHD- und bis zu acht HDR-Kanäle und kommt in einem kompakten 2HE-Gehäuse mit 5 x 2 TB SSD-RAID-Speicher.

 

„Eines der Merkmale von R84 ist seine Flexibilität und Granularität. Es ist ein Paket für diejenigen, die den Schritt zu UHD- oder HDR-Produktionen wagen wollen“, sagt Luc Doneux, Director Business Development, Live Production bei Riedel. „Es erlaubt unseren Kunden, mit einem 1080p-SDR-System zu beginnen und dann zu gegebener Zeit auf UHD oder HDR umzusteigen.“ Mit der Vernetzung mehrerer Systeme und der Möglichkeit, weitere Operatoren und RC-10-Fernbedienungseinheiten hinzuzufügen, lässt sich RiMotion R84 auf Produktionen jeder Größe skalieren.

 

„Riedel bietet Replay für jeden und überall - sogar in der Cloud“, ergänzt Gregory Macchia, Riedels VP Business Development, Live Production Tools. „Da alle unsere Replay-Lösungen von Grund auf für die Remote-Produktion konzipiert sind, können die UIs mit ihrer softwarebasierten Architektur unabhängig vom Server betrieben werden.“

 

(Fotos: Riedel Communications)

 

www.riedel.net

 

Samsung Kiosk mit neuer Windows-Plattform verfügbar

Neben dem Samsung-eigenen Betriebssystem Tizen kommt das smarte Selbstbedienungsportal von Samsung ab Mai 2023 auch als Windows-basiertes Kioskterminal auf den Markt. Es ist mit der Windows-10-Generation ausgestattet und wird mit dem Intel-Prozessor Celeron i3 angeboten.

 

„Mit kontaktlosen Bestell- und Bezahlmöglichkeiten können die Prozesse in Einzelhandel und Gastronomie effizient sowie kundenfreundlich gestaltet werden“, sagt Steven Pollok, Director Display Division bei Samsung Electronics. „Mit unserem Windows-basierten Kioskterminal bieten wir nun weitere Optionen für die direkte Anbindung von Peripheriegeräten.“

 

Samsung hatte seine ersten smarten Kiosk-Systeme mit dem proprietären Linux-basierten Tizen-Betriebssystem im Frühjahr 2021 in Europa auf den Markt gebracht. Ab Mai 2023 bietet das Unternehmen auch Windows-basierte Kiosk-Terminals an. Damit werden die Samsung-Terminals kompatibler und können mit Peripheriegeräten wie Kartenlesern oder Druckern vernetzt werden, die mehrheitlich ausschließlich Windows-basiert arbeiten.

 

Die neue Samsung-Kiosk-Windows-10-IoT-Enterprise-Edition wird mit dem Intel-Prozessor Celeron i3 angeboten. Für das Remote-Management aus der Ferne können kompatible Software-Plattformen genutzt werden. Die Selbstbedienungs-Terminals können ein breites Spektrum an Servicevorgängen im Einzelhandel und im Gastgewerbe automatisieren. Sie unterstützen den gesamten Service- und Verkaufsprozess, von der Produktwahl über die Bestellung bis zur Bezahlung samt Quittungsausdruck.

 

Samsung Kiosk kann diese Prozesse in direkter Interaktion mit den Kunden übernehmen. Die Prozesse können individuell auf die jeweiligen Einsatzanforderungen angepasst werden, etwa im Retail-, Food-, Reise- oder Healthcare-Bereich. Kostenlose Sicherheitsupdates sind inklusive.

 

www.samsung.com

 

Neue drahtlose Mikrofone von Boya für Lightning und USB-C

Neue drahtlose Mikrofone von Boya für Lightning und USB-C
Neue drahtlose Mikrofone von Boya für Lightning und USB-C

Boya erweitert sein Sortiment an kabelgebundenen und kabellosen Mikrofonen um ein neues ultrakompaktes, kabelloses Mikrofon mit Lightning- und USB-C-Anschluss. Die Boya-BY-V-Serie ist ein professionelles drahtloses Mikrofonsystem für Aufnahmen unterwegs, einschließlich Vlogging, Podcasting und Live-Streaming.

 

Das BY-V1 etwa umfasst einen Sender und einen Empfänger, wobei der Empfänger über einen MFi-zertifizierten Lightning-Ausgang verfügt, der speziell für Apple-iOS-Geräte entwickelt wurde. Die BY-V-Serie eignet sich sowohl für herkömmliche als auch für laute Aufnahme-Umgebungen. Mit der NR-Taste am Sender wird der Rauschunterdrückungs-Modus aktiviert, der die meisten Umgebungsgeräusche herausfiltert.

 

Der Sender kann bei voller Ladung bis zu neun Stunden ununterbrochen verwendet werden, während der Empfänger nicht aufgeladen werden muss, sodass die Aufnahme zum Aufladen nicht unterbrochen werden muss. Die neuen Boya-Wireless-Mikrofone sind mit Lightning- oder USB-C-Anschluss erhältlich; es kann zwischen Sets mit einem oder zwei Mikrofonen gewählt werden. Verfügbar sind die Modelle BY-V1, BY-V2, BY-V10 und BY-V20.

 

Das ebenfalls erhältliche Boya BY-W4 ist mit vier Kanälen für Interviews mit mehreren Personen, Live-Auftritte, Live-Streaming, Konferenzen, Podiumsdiskussionen und weitere Veranstaltungen geeignet. Es verfügt über ein drahtloses System, das den gleichzeitigen Einsatz von bis zu vier Mikrofonen ermöglicht (Reichweite 30 Meter für TRS und TRRS 3,5 mm). Das Mikro kann für ein iPhone und C-Type-Telefone mit Adapter verwendet werden. Distributor von Boya in Deutschland ist die Transcontinenta GmbH.

 

(Fotos: Boya/Transcontinenta)

 

www.transcontinenta.de

 

Sennheiser macht Ambeo 2-Channel Spatial Audio für Live-Übertragungen möglich

Sennheiser macht Ambeo 2-Channel Spatial Audio für Live-Übertragungen möglich

Während Inhalte zunehmend in immersiven Formaten produziert und genossen werden, haben viele Zuschauer zuhause nur Stereosysteme zur Verfügung. Streaming-Anbieter stellen sich dieser Herausforderung bereits und bieten ihren Kunden Sennheisers Ambeo 2-Channel Spatial Audio.

 

Die Technologie macht Surround-Sound und immersive Inhalte für alle Zuschauer zugänglich, indem sie den immersiven Mix in ein verbessertes 2-Kanal-Erlebnis übersetzt, das auf jedem Stereogerät funktioniert. Am Markt eingeführt wurde Ambeo 2-Channel Spatial Audio bereits im letzten Jahr, das immersive Processing stand allerdings bislang nicht für Live-Events zur Verfügung. Das ändert sich nun.

 

„Mit unserem Renderer können sich Broadcaster ganz auf den immersiven Mix konzentrieren und sicher sein, dass er zuverlässig in ein weitaus besseres Stereo-Erlebnis übersetzt wird als das bisher möglich war“, sagt Renato Pellegrini, Leiter Pro Labs bei Sennheiser. „Live-Übertragungen sind eine besondere Herausforderung, die Produktionen verlangen hohe Präzision und Koordination. Der Sound-Mix muss innerhalb weniger Frames stehen, die Tools müssen sich perfekt in vorhandene Workflows integrieren, und das Equipment muss im täglichen Betrieb zuverlässig performen. Dieses Umfeld hatten wir im Blick, als wir den Live-Renderer entwickelten.“

 

Der Renderer wandelt in Echtzeit Mehrkanal-Surround-Formate und immersive Formate in zwei Audiokanäle um, die überall dort genutzt werden können, wo heute Stereo ausgegeben wird. Patentierte Bedienelemente, dem Einsatz in der Broadcast-Umgebung angepasst, ermöglichen eine Feinabstimmung der Raumeinstellungen, um die Integrität des Mixes und die Dialogverständlichkeit zu gewährleisten.

 

Die erste Implementierung des Ambeo-2-Channel-Spatial-Audio-Live-Renderers läuft auf den AES67-Geräten von Merging Technologies, die in diversen Broadcast-Umgebungen eingesetzt werden.

 

(Foto: Sennheiser)

 

www.sennheiser.com

 

Lake People stellt Monitor-Controller MC100 vor

Lake People stellt Monitor-Controller MC100 vor

Lake People präsentiert mit dem MC100 erstmals einen Monitor-Controller. Fünf Quellen lassen sich analog per XLR, Cinch oder 3,5-mm-Klinke zuführen, während ein USB-C-Anschluss die Nutzung des integrierten Wandlers mit PCM bis zu 384 kHz und 32 Bit sowie DSD 256 erlaubt.

 

Über das Frontpanel ist die Umschaltung zwischen drei Monitorpaaren möglich, ein Subwoofer-Ausgang kann separat dazugeschaltet werden. Ein Kopfhörer-Verstärker betreibt unterschiedliche Modelle per 3,5-mm- oder 6,3-mm-Klinke und liefert mit X-Feed eine spezielle Schaltung zur Simulation des Hörens über Lautsprecher.

 

Mute-, Dim- und Mono-Schaltungen sind ebenso integriert wie Kanaltausch, Kanalsolo und Phasendrehung. Der Lautstärkeknopf stellt den Pegel über ein gerastertes Alps-RK27-Poti ein; im MC100 Pro ist das Poti durch eine 256-stufige Reed-Relais-Schaltung ersetzt.

 

(Foto: Lake People/CMA Audio)

 

www.cma.audio

www.lake-people.de

 

PSI Audio kündigt neue aktive Bassfalle an

PSI Audio kündigt neue aktive Bassfalle an

Vor sieben Jahren hatte PSI Audio den Active Velocity Acoustic Absorber AVAA C20 am Markt eingeführt. Jetzt präsentiert der Schweizer Hersteller die nächste Evolutionsstufe der innovativen Technologie: den AVAA C214.

 

Mit AVAA hat PSI Audio einen Weg gefunden, die akustische Impedanz vor dem Gerät zu manipulieren. Das Ergebnis ist die Eliminierung von Resonanzfrequenzen aus dem Raum, nicht nur für den Sweet Spot, sondern für den gesamten Raum. AVAA deckt das Spektrum von 15 Hz bis 160 Hz ab und erfordert keine Kalibrierung oder Abstimmung.

 

Alle Raummoden in diesem Bereich werden eliminiert, wodurch der Hörraum von unnötigem Rumpeln in genau dem Spektrum befreit wird, das mit passiver Akustik nur schwer zu behandeln ist. AVAA verbessert dabei vor allem die Reaktion des Raums im Zeitverlauf: Ein kurzer Bassimpuls klingt nicht weiter, sondern hört auf, wenn er soll.

 

Der neue AVAA C214 von PSI Audio geht die AVAA-Technologie etwas anders an. Während der ursprüngliche C20 komplett analog ist (und weiterhin verfügbar bleibt), setzt der C214 auf digitale Technik. Dadurch kann das neue Modell flexibler auf den Raum reagieren und lässt sich mit einem Smartphone oder Tablet steuern. Die zugehörige App ist für iOS oder Android verfügbar und ermöglicht es, AVAA C214 fernzusteuern - entweder ein einzelnes Gerät oder eine ganze Gruppe.

 

Die App kann eines oder mehrere Geräte ein- oder ausschalten und ermöglicht eine weitreichendere Einstellung der Empfindlichkeit, um die Effizienz des Systems zu optimieren und die gewünschte Absorption sicherzustellen. Ein neues Steuerungssystem sorgt für optimale Leistung auch bei plötzlichen Änderungen der Raumimpedanz.

 

Der C214 ersetzt die große Membran des C20 durch zwei kleinere, wodurch die Stellfläche reduziert und ein noch kompakteres Design ermöglicht wird, das an jeder beliebigen Stelle im Raum installiert werden kann: auf dem Boden, an der Wand oder an der Decke. Die AVAA-Funktionalität ändert sich beim C214 nicht, das neue Modell eliminiert Raummoden genauso effizient wie sein rein analoges Vorgängermodell. AVAA wirkt wie ein Loch in der Wand, das die Schallwellen „durchlässt“ und so aus dem Raum entfernt.

 

Mit seinem kompakten Design ist AVAA auch eine mobile Lösung: Wenn die Hörumgebung umziehen muss, können die AVAA-Geräte mitziehen und ihre Funktion im neuen Raum wieder aufnehmen. Obwohl es sich bei AVAA um eine aktive Bassfalle handelt, verhält sie sich wie eine typische Bassfalle: Es gibt weder Antischall-Emissionen noch Noise Cancelling oder einen „umgekehrten“ Subwoofer.

 

Der PSI Audio AVAA C214 wird von Audiowerk vertrieben und ist voraussichtlich ab Mitte Mai 2023 erhältlich.

 

(Fotos: PSI Audio/Audiowerk)

 

www.psiaudio.swiss

www.audiowerk.eu

 

Neues Tally-System und CCP Live von Arri integrieren Trinity- und Artemis-Stabilisatoren in Broadcast-Umgebungen

Arri kündigt zwei neue Produkte an, die Trinity- und Artemis-Stabilisatoren für Live-Übertragungen mit mehreren Kameras optimieren: das Tally System Gen.2 und das Camera-Control-Panel CCP Live.

 

Artemis und Trinity stammen aus Arris auf Kamerastabilisierungssysteme (CSS) spezialisierten Abteilung. Beide werden beim Dreh von Spielfilmen und Serien sowie bei Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen, Talk- und Gameshows und anderen Events eingesetzt. Sowohl bei Studioaufnahmen als auch bei Außenübertragungen, bei denen die Kameras von Ü-Wagen aus gesteuert werden, ermöglichen die Arri-Stabilisatoren eine dynamische Kameraführung bei Live-Produktionen.

 

Das Tally System Gen.2 bringt Tally-Workflows in das digitale Zeitalter, während das Camera-Control-Panel CCP Live Anwendern einen zusätzlichen Monitorausgang und eine Tally-Schnittstelle bietet. Die beiden neuen Produkte sind mit den aktuellen und früheren Generationen von Artemis und Trinity kompatibel, unabhängig davon, ob sie als Teil des Arri-Multicam-Systems oder als Mehrkamera-Setup von anderen Anbietern verwendet werden.

 

Tally System Gen.2

Werden Artemis und Trinity in Live-Umgebungen mit mehreren Kameras eingesetzt, benötigen sie wie herkömmliche Broadcast-Kameras ein Tally-System. Damit wissen die Bediener hinter der Kamera sowie die Moderatoren oder Darsteller davor, welche Kamera gerade live sendet. Dies wird durch ein kleines rotes LED-Licht erreicht, das sich ein- und ausschaltet - je nachdem, ob das Kamerasignal gerade übertragen wird oder nicht.

Arris Tally System Gen.2 besteht aus zwei Komponenten: dem Host-Modul, das üblicherweise unter dem Objektiv montiert wird und für die Darsteller sichtbar ist, und dem Client-Modul, das auf dem Monitor der Kameraperson montiert wird. Ein Tally-Trigger ist erforderlich, um das rote Licht des Host-Moduls einzuschalten, das wiederum sofort das rote Licht des Client-Moduls einschaltet.

Das Tally System Gen.2 arbeitet mit drei verschiedenen Trigger-Techniken. Die erste ist der klassische Trigger, bei dem eine Fotozelle die integrierte Tally-LED an der Kamera erkennt; die zweite ist der Anschluss eines speziellen Kabels an die Kamera, sodass diese direkt mit dem Tally-Host-Modul kommunizieren kann; die dritte ist der Tally Out von Arris neuem CCP Live, wenn Alexa-Mini-, Amira- oder Amira-Live-Kameras als Teil des Arri-Multicam-Systems verwendet werden. Da das System digital ist, lässt es sich auch an künftige Trigger-Techniken anpassen.

Frühere analoge Tally-Systeme waren von der Helligkeit des Tally-LED-Lichts an der Kamera abhängig. Diese war variabel und konnte mit der Zeit nachlassen. Verschiedene Kameras in einem Multikamera-Setup können daher Tally-Lichter mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen anzeigen, was für Bediener und Darsteller verwirrend sein kann. Das Tally System Gen.2 löst dieses Problem, indem es unabhängig von den unterschiedlichen Helligkeiten der Tally-LEDs zwischen verschiedenen Kameras eine identische Helligkeit liefert.

 

CCP Live

Arris neues CCP Live basiert auf dem Camera-Control-Panel CCP-1 und wurde speziell für Live-Produktionen mit mehreren Kameras entwickelt. Beide Panels werden mit dem Sucher-Anschluss einer Alexa Mini, Amira oder Amira Live verbunden und fungieren als Steuergerät, wenn der Sucher nicht verwendet wird.

Vorn sieht das CCP Live genauso aus wie das CCP-1. Die Unterschiede befinden sich auf der Rückseite. Dort verfügt das CCP Live über einen zusätzlichen SDI-Videoausgang und eine Tally-Out-Schnittstelle.

Wenn Multikameraproduktionen in UHD mit 50/60 fps mit Alexa Mini, Amira oder Amira Live aufgezeichnet werden, dienen beide SDI-Ausgänge der Kamera der Videozufuhr zum Ü-Wagen oder Kontrollraum. Für den Monitor der Kameraperson bleibt also nichts übrig. Das CCP Live löst dieses Problem, indem es einen dritten SDI-Ausgang bereitstellt. Dieser kann für einen Monitor zum Beispiel auf dem Rig des Operators oder eines Focus-Pullers verwendet werden.

Außerdem bietet das CCP Live eine Tally-Out-Schnittstelle, die sich mit dem Tally System Gen.2 kombinieren lässt. So kann das kompakte Host-Modul direkt unter dem Objektiv montiert werden. Darüber hinaus gestattet das CCP Live dem Ü-Techniker einen Zugriff auf das Kameramenü.

 

(Fotos: Arri)

 

www.arri.com

 

Martin Audio bringt neue Point-Source-Lautsprecher-Serie auf den Markt

Martin Audio bringt neue Point-Source-Lautsprecher-Serie auf den Markt

Martin Audio präsentiert mit FlexPoint eine neue, hauptsächlich für Rentalanwendungen konzipierte Serie von Point-Source-Lautsprechern. FlexPoint besteht aus fünf Modellen - von 4 Zoll bis 15 Zoll - und ist für diverse Beschallungsaufgaben geeignet, darunter Theater, Konzerte, Corporate Events und Immersive Sound.

 

Von der kleinen FP4 bis zur leistungsstarken FP15 sind die Lautsprecher kompakt und unauffällig zu positionieren, ohne Sichtlinien oder die Architektur des Veranstaltungsortes zu beeinträchtigen. Das Anbringen des Zubehörs und das Drehen des Horns erfolgen ohne Werkzeug.

 

Die koaxiale Punktschallquellen-Technologie ist das Herzstück der FlexPoint-Systeme und sorgt für eine kohärentere Wiedergabe als herkömmliche 2-Wege-Systeme. Martin Audio hat zwei Waveguides in die Treibereinheit integriert: Der HF-Waveguide bündelt die hohen Frequenzanteile direkt an der HF-Öffnung, während der LF-Waveguide, aufgebracht auf die Lautsprechermembran, die tiefen Frequenzen verteilt.

 

Die FlexPoint-Systeme können in Verbindung mit den Subwoofern der SX-Serie verwendet werden, um die Leistung und die Wirkung im Tieftonbereich zu erhöhen. Dazu wurden zwei neue Modelle zu den Systemsubwoofern hinzugefügt: der einzelne 15-Zoll-Subwoofer SX115 und der doppelte 15-Zoll-Subwoofer SX215. Beide Modelle verfügen über ein M20-Gewinde zum Betrieb mit Toplautsprechern über eine Distanzstange. Damit umfasst die SX-Serie nun Basslautsprecher von 1 x 10 Zoll bis 2 x 18 Zoll, sowie besondere Bauformen wie beispielsweise kardioid aufgebaute Modelle und einen Subwoofer mit Hybrid-Technologie (SXH218).

 

Die FlexPoint-Lautsprecher und das Subwoofer-Portfolio bieten zusammen Komplettlösungen, die über iKon-Endstufen angetrieben werden können. Die Presets für alle Lautsprecher sind bereits hinterlegt. Alternativ können auch Via-Installationsendstufen genutzt werden, die durch DX-Systemcontroller mit den richtigen Lautsprechersignalen versorgt werden. Auch hier gibt es zwei neue Produkte: den DX0.4, einen Systemcontroller mit zwei Ein- und vier Ausgängen, und den DX0.6 mit sechs Ausgängen.

 

(Fotos: Martin Audio/Audio-Technica)

 

www.martin-audio.com

www.audio-technica.eu

 

AJA debuts new Helo Plus features

AJA debuts new Helo Plus features

AJA Video Systems announces v2.0 firmware for its Helo Plus H.264 streaming/encoding/recording device, which will include a host of free new improvements that streamline the delivery of live-streamed content. The update also introduces two new licensable features, including simultaneous multi-channel stereo audio streaming/recording and PlayToStream, which lets users use a previously recorded program for a future streaming event.

 

Available next month for download from the AJA support page, Helo Plus v2.0 includes a range of improvements, including new audio choices, full integration with Facebook Live, SDI and HDMI status overlays, and more. An optional new PlayToStream license, available for purchase, enables playout of a previously recorded show as a streaming source, even alongside another live stream being served.

 

Professionals can opt to leverage the add-on to record a live stream to a storage device connected to Helo Plus and playback the stream as soon as the recording ends or later, which can be scheduled from the integrated web-browser user interface (UI). True multi-channel stereo audio streaming is also available via a separate optional license that supports two simultaneous channels of stereo audio streaming/recording. With this feature, professionals can assign one audio stereo pair to stream content in one language and the other to stream the same content in a different language for multilingual needs.

 

(Photos: AJA Video Systems)

 

www.aja.com

 

AJA debuts new Helo Plus featuresAJA debuts new Helo Plus features

AJA updates FS-HDR

AJA updates FS-HDR
AJA updates FS-HDR

AJA Video Systems announces v4.2 firmware for its FS-HDR real-time HDR/WCG converter/frame synchronizer with Colorfront Engine, a new combination LUT for camera shading in live productions and a new CAM (Color Appearance Model) based LUT.

 

As color management strategies continue to evolve, so do the tools needed to facilitate those strategies in the real world. FS-HDR’s new TV Mode is a color processing engine aimed at broadcast workflows. It provides operators access to new tools that enable greater control over critical elements in color conversions.

 

These new Brightness, Highlight, Super Highlight, and Colorfulness tools offer controlled corrections within the guardrails of Colorfront’s perceptual processing algorithm, which will maintain perceived color, hue, and saturation without hard clipping artifacts. TV Mode also introduces Sony S-Log3 conversions.

 

FS-HDR’s Colorfront Live and Film modes have also been upgraded with added support for Arri LogC4 conversions, the latest color science that Arri introduced with its Alexa 35 camera launch. The addition of Arri LogC4 allows FS-HDR users to convert to/from this new colorspace to/from a range of input and output color spaces available in both Live and Film modes.

 

BBC HLG LUTs are also updated to the latest v1.6 from BBC, including a new combination LUT that fuses two LUTs into one for camera shading applications and a new downmapping LUT based on the Color Appearance Model (CAM) or human visual system that attempts to preserve the artistic intent of original HDR content.

 

The v4.2 firmware update is available for free via AJA’s support page.

 

(Photos: AJA Video Systems)

 

www.aja.com

 

New AJA Diskover Media Edition updates available

New AJA Diskover Media Edition updates available
New AJA Diskover Media Edition updates available

AJA Video Systems reveals new updates for its Diskover Media Edition sustainable data management software. Core software enhancements provide advanced security, enrich metadata with business context, bring users live insights into their data, and streamline deployment.

 

Expanded search capabilities and new platform integrations save facilities time and afford more flexibility and coverage, while analytics improvements such as integration with the Xytech Media Operations Platform, Illegal File Name and Hash Differential Plug-ins help provide accuracy and granular data curation.

 

New popular seamless third-party platform integration is enabled via the CineSys Cineviewer Player plug-in, allowing end-users to validate media assets in a read-only environment, thus protecting source assets. A purpose-built Oxagile plug-in further streamlines arduous content delivery tasks for IMF packages.

 

The latest AJA Diskover Media Edition updates are available free to AJA Diskover Media Edition users with active licenses.

 

(Photos: AJA Video Systems)

 

www.aja.com

 

Audio-Technica kündigt neues Mikrofon für 3D-Audio-Anwendungen an

Audio-Technica kündigt neues Mikrofon für 3D-Audio-Anwendungen an

Mit dem 3D-Mikrofon BP3600 bringt Audio-Technica ein neues Audio-Tool für professionelle Broadcast-Einsätze auf den Markt und ermöglicht damit die Aufzeichnung dreidimensionaler Atmos für Sport-Events, Konzerte, Filmsets und mehr. Das BP3600 wird voraussichtlich ab Mai 2023 erhältlich sein.

 

Die Entwicklung des neuen Mikrofons umfasste Prototyp-Tests über fast drei Saisons der Grand-Prix-Motorradweltmeisterschaft MotoGP in Zusammenarbeit mit dem Inhaber der Vermarktungsrechte, Dorna Sports S.L., für den das Mikrofon zentrale Audiokomponente zukünftiger Übertragungen sein soll.

 

„Die Zuschauer erwarten und fordern immer umfassendere, intensivere Audioerlebnisse auf den unterschiedlichsten Endgeräten und Mehrkanal-Wiedergabemöglichkeiten“, sagt Rod Thomaz, Audio-Technicas Projektmanager für den MotoGP. „Daher wird der Bedarf an immersiven Echtzeit-Live-Mischungen weiter steigen.“

 

Das BP3600 besteht aus acht kompakten, in den Korpus integrierten Mikrofoneinheiten und bleibt dabei handlich und leicht genug für das Setup und die Bedienung durch nur einen Techniker. Durch die direkten Routing-Möglichkeiten in 5.1.4-Lautsprecher-Layouts sind keine zusätzlichen Decoder und keine zusätzlichen Signalverarbeitungen mit entsprechenden Latenzen erforderlich.

 

Die acht Mikrofonkapseln des BP3600 sind würfelförmig angeordnet, weisen alle den gleichen Abstand zur Array-Mitte auf und sind jeweils 15 cm voneinander entfernt. So entsteht ein achtkanaliges, nahezu koinzidentes Mikrofon-Array, dessen 12-mm-Hypernierenkapseln diskrete Signale mit der gewünschten Kanaltrennung bereitstellen. In einem typischen 5.1.4-Szenario lassen sich die vier oberen Mikrofonmodule den oberen Lautsprecherkanälen und die vier unteren den unteren Lautsprecherkanälen zuweisen.

 

Für die Zuordnung der Kanäle sind die Mikrofonanschlüsse der Haupteinheit mit farbkodierten und nummerierten Ringen versehen. Zudem verfügt jedes Mikrofonmodul über einen Verriegelungsmechanismus, sodass sich einmal ermittelte Positionen präzise reproduzieren lassen und das Array gegen versehentliche Veränderungen gesichert ist.

 

Gleichzeitig schützt dieser Mechanismus die Mikrofonanschlüsse vor Witterungseinflüssen wie Regen und ermöglicht beim Abbau ein zuverlässiges Trennen der einzelnen Module. Bei abgehängter Montage im Zuschauerbereich von Stadien, Hallen oder anderen Veranstaltungsorten sorgt ein am Sicherungsseil anzubringender Fangriemen (im Lieferumfang) für zusätzlichen Schutz.

 

Am Ende des BP3600-Griffbereichs befindet sich ein mehrpoliger Lemo-2B-Rundsteckverbinder für das mitgelieferte Breakout-Kabel (Lemo 2B auf 8 x XLRm), über das die acht Kanalsignale auf ein Mischpult oder Audio-Interface verbunden werden können. Sollte die erforderliche Kabelstrecke länger sein, sind als Zubehör außerdem Verlängerungskabel (Lemo 2B auf Lemo 2B) erhältlich, die zwischen Mikrofon und Breakout-Kabel eingefügt werden können. Das Mikrofon-Array erfordert 48-V-Phantomspeisung für jeden einzelnen Kanal.

 

Der Lieferumfang des BP3600 umfasst zudem acht Schaumstoffwindschütze sowie eine Stativklemme mit Gewindeadapter (5/8’’-27 auf 3/8’’-16). Für Transport und Aufbewahrung kann das Array demontiert und im mitgelieferten Transportetui sicher verstaut werden. Weiteres Zubehör, wie Rycote-BBG-Windschutz-Aufsätze zur Reduktion von Nebengeräuschen sowie Rycote-BBG-Kunstfell-Windjammer für den Einsatz bei extremen Windverhältnissen, ist optional erhältlich.

 

(Foto: Audio-Technica)

 

www.audio-technica.eu