Aktuelle News & Schlagzeilen

Godsmack mit Meyer Sound Panther auf Europatour

Die US-amerikanische Hard-Rock-Band Godsmack war kürzlich zum ersten Mal mit einem Meyer-Sound-Panther-Line-Array-System auf Tour in Europa. Zum Einsatz kam ein flexibles, skalierbares Rig - auch um den Transport zu vereinfachen.

 

„Das war ein großer Schritt für uns“, sagt Scott Tkachuk, FOH Engineer und Production Manager bei Godsmack. Er begleitet die Band bereits seit fünfzehn Jahren. „Wir waren sowohl in großen Arenen als auch in kleineren, clubähnlichen Veranstaltungsorten. Mit Panther hatten wir ein Soundsystem, das wir flexibel an jedem Ort an die Location anpassen konnten.“

 

Tkachuk arbeitet mit UltraSound LLC zusammen und nutzt schon seit Jahren das Leo-Line-Array-System von Meyer Sound. An das System-Upgrade sei er mit Bedacht herangegangen - und nicht enttäuscht worden: „Panther hat mich wirklich überrascht“, sagt er. „Es ist extrem präzise, und nach dem Tuning konnte ich Godsmack genauso kraftvoll und warm abmischen, wie ich es gewohnt bin.“

 

Für die Tour waren insgesamt 72 Panther im Einsatz, die von 24 1100-LFC (Low Frequency Control)-Elementen unterstützt wurden, ergänzt mit acht Leopard-Line-Array-Lautsprechern als Frontfills. Das System war über ein AVB-Milan-Netzwerk verbunden und wurde über drei Galileo-Galaxy-816- und zwei Galileo-Galaxy-408-Netzwerkplattformen überwacht und gesteuert. „Für Arenen hatten wir ein großes Set-up mit zwanzig Lautsprechern pro Seite“, so Tkachuk weiter. „Das reduzierten wir in kleineren Locations auf acht oder zehn Lautsprecher pro Seite.“

 

Dabei habe die digitale Netzwerkinfrastruktur des Systems Vorteile geboten: „Wir haben alle Lautsprecher direkt über AVB-Milan verbunden. Während des Set-ups haben wir zwischen analog und AVB gewechselt, und man konnte die höhere Auflösung deutlich hören“, sagt Tkachuk und vergleicht den Unterschied mit dem Wechsel von 1080p zu 4K bei Videos: verbesserte Details, mehr Raum und ein präziseres Endergebnis.

 

Das gesamte System wurde von der dänischen Firma Victory Event, Stage & Tour ApS zur Verfügung gestellt und mit Unterstützung von Mads Nørgaard, Systemtechniker bei Victory, und Aaron Lauzier, dem langjährigen FOH-Tech der Band, mit dem Tkachuk den charakteristischen Sound entwickelte, getunt. „Godsmack macht geradlinigen Rock’n’Roll - die Gitarren sind im Grunde linear, der Gesang natürlich, aber fett, und das Schlagzeug gefühlvoll“, sagt Lauzier. „Das Ziel ist es, den Klang wie ein Gespräch klingen zu lassen: menschlich und nicht überladen.“

 

„Mit Panther musste ich nichts überdenken“, ergänzt Tkachuk, der am liebsten auf einer Midas-Pro-X-Konsole mit analogem Front End und Outboard-Equipment mischt und Plug-ins komplett umgeht. „Ich konnte meine Show-Datei ohne große Änderungen darauf übertragen. Das System behielt den Punch und die Klarheit, auf die ich Wert lege. Es ist laut, aber immer noch angenehm - genau das möchte ich erreichen“, sagt er.

 

Logistisch gesehen habe sich das vergleichsweise geringe Gewicht und die kompakte Bauweise des Panther bereits nach dem ersten Tour-Stopp ausgezahlt. „Ich betrachte die Dinge auch mit der Brille eines Produktionsleiters“, so Tkachuk. „Jeder Raum hat seine Grenzen: Manchmal kommt man in eine Location und stellt fest, dass man das System nicht so hängen kann, wie es geplant wurde. Aber mit Panther konnten wir überall ein ordentliches Rig einbauen.“

 

Mit dem neuen Systemdesign habe die Tour mit einem weitaus schlankeren Materialeinsatz gefahren werden können - ohne Einbußen im Klang, wie Tkachuk betont: „Mein Anspruch ist es, jeden Ton klar und auf den Punkt wiederzugeben, ohne dass unseren Konzertbesuchern die Ohren klingeln. Wenn man jeden Abend ein Konzert gibt, darf es nicht nur laut sein - es muss sich auch gut anfühlen.“

 

Gruppenfoto (v.l.): Pat Rowe (Monitor Engineer), Josh Driscoll (Monitor Tech), Aaron Lauzier (FOH Tech), Mads Nørgaard (Systems/PA Tech), Scott Tkachuk (FOH Engineer/Production Manager) und Rasmus „Razormoose“ Kristiasen (PA Tech). (Fotocredits: Francesca Ludikar)

 

www.meyersound.de

 

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories